Nachwuchsforscher aus ganz Deutschland: die Teilnehmer des MINT-EC-Camps 2019.

Ökologie des Niederrheins unter der Lupe

Adolfinum veranstaltet MINT-EC-Camp „Öko-Science“

In der Zeit vom 08. bis 12. September 2019 organisierte das Gymnasium Adolfinum in Kooperation mit dem Andreas-Vesalius -Gymnasium Wesel ein MINT-EC-Camp zum Thema „Öko-Science am Niederrhein“. Zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer, allesamt von Schulen des Excellence-Netzwerks MINT-EC, dem das Adolfinum bereits seit rund zehn Jahren angehört, kamen aus dem gesamten Bundesgebiet an den Niederrhein, um sich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen und spannenden Experimenten auseinanderzusetzen. Die weiteste Anreise hatte ein Jungforscher aus Ecuador von der Deutschen Schule in Quito. Das Gymnasium Adolfinum vertrat Lavinia Schmitz aus der Qualifikationsphase I.

Basis des Camps war der Zeltplatz Anna Fleuth in Kevelaer, wo die Jugendlichen in Gruppenzelten übernachteten und echtes Outdoor-Feeling erlebten. Stets mit dabei war Jannika Lüdtke vom MINT-EC, die vor Ort Ansprechpartnerin der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war und die Truppe durch die Programmpunkte führte.

Das Programm an den insgesamt fünf Camp-Tagen war vielfältig gestaltet. Zum Auftakt wurde in die Thematik mithilfe von Fachvorträgen eingeführt. Rosemarie Kerstan vom Ingenieur- und Planungsbüro Lange sowie Christiane Eberhardt von Ökoplan Ingenieure informierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Themenbereichen „Boden" und „Naturnahe Lebensräume-Sekundärbiotope". Adolfiner Philipp Domagala stellte die Niers vor, ein niederrheinisches Fließgewässer, das auf seine Gewässergüte hin untersucht werden sollte.

Dies geschah am zweiten Camptag, an dem die Jungforscher das vom Niersverband betriebene Klärwerk in Mönchengladbach-Neuwerk besuchten. Unterstützt durch Heike Josten und dem Team des Niersverbands sowie durch Denise Monreal, Aylin Coskun und Sven Tenhaven, Chemielehrer am Adolfinum, wurde die Wasserqualität des Zu- und Ablaufs nasschemisch untersucht und damit die Effizienz des Klärwerks bewertet. Neben dem Zentrallabor wurde zudem die gesamte Anlage samt Zentrallabor des Niersverbands erkundet.

Am Dienstag, Camp-Tag Nr. 3, machte sich die Truppe auf zur Hochschule Rhein-Waal, Campus Kleve. Dort begrüßte Frau Bracht-Nienaber vom zdi-Zentrum „Clever-MINT“ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Folgenden einen spannenden Tag zum Thema „Energie und Bionik" erleben sollten. Nach einer Campusführung und einem Vortrag zum Thema „Biometrische Rotorblätter an Windkraftanlagen" durch Ingenieur Sawkat Hossain folgten Experimente zum Bau einer Farbstoffsolarzelle (Grätzel-Zelle) im Schülerlabor der Hochschule. Auch der Besuch des tropischen Gewächshaus mit Lehr- und Schaugärten am Campus Kleve mit Messungen zur Fotosyntheseleistung von Pflanzen durfte nicht fehlen. Abgerundet wurde der Tag mit einer Exkursion in das Waldgebiet Leucht bei Alpen. Hier führten Rosemarie Kerstan sowie die Biologielehrerinnen Katharina Adams und Dr. Evelyn Kleine die MINTler durch das Biotop und unterstützen sie bei der Erkundung der Flora und Fauna im Rahmen einer spannenden Stationenarbeit.

Tag 4 und 5 des Camps wurden inhaltlich vom Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel und dem Team um Chemielehrer Christian Karus gestaltet. Neben dem Besuch von Kiesabbauflächen, für die sich die Firma Hülskens verantwortlich zeigt, wurde die Gewässerqualität des Auesees in Wesel vor allem unter Berücksichtigung biologischer Methoden untersucht und bewertet. Dazu folgte abschließend eine bodenkundliche Exkursion, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verschiedenen Stationen im Großraum Wesel führte.

Kräftige Unterstützung erhielten die Schulen von einer Vielzahl an Kooperationspartnern wie dem Niersverband, der Hochschule Rhein-Waal, der Universität Duisburg-Essen, dem Ingenieur- und Planungsbüro Lange, der Biologischen Station Wesel sowie den Firmen Hülskens GmbH und Ökoplan.

„Das MINT-EC-Camp war insgesamt ein großer Erfolg“, bewertet Organisator Patrick Schubert, Biologie- und Chemielehrer am Adolfinum, die fünf  spannenden und erlebnisreichen Tage am Niederrhein. „Es freut uns, dass bundesweit über 140 Schülerinnen und Schüler von MINT-EC-Schulen Interesse an einer Teilnahme hatten. Mit der Organisation des Camps haben wir einen weiteren Beitrag unserer erfolgreichen Netzwerkarbeit im MINT-EC hinzugefügt, von der die Schülerinnen und Schüler am Adolfinum in Zukunft profitieren können. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Partnern, die uns bei der Planung und Umsetzung des Camps so großartig unterstützt haben!“

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II können sich über das weitreichende Angebot des MINT-EC auf der Homepage des Netzwerks unter www.mint-ec.de informieren. Des Weiteren stehen die MINT-Koordinatoren der Schule, Tim Herrmann und Patrick Schubert, bei Fragen rund um das Thema MINT und MINT-EC stets zur Verfügung.

Text & Fotos: Patrick Schubert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben