"Organspende - ja oder nein?"

Informationsveranstaltung in der Aula Adolfinum: 3. Juli, 18.30 Uhr

Es gibt aktuell über 10.000 Menschen in Deutschland, die auf ein neues Organ warten, um weiterleben zu können - und viel zu wenige Organspender. Die persönliche Entscheidung für oder gegen eine Organspende sollte unbedingt getroffen und nicht aufgeschoben werden. Dafür machen sich Regina vorm Walde, Sarah Krom und Juliane Berns - alle Schülerinnen der Sekundarstufe II - stark und haben deshalb am Montag, 3. Juli 2017 um 18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema "Organspende - ja oder nein?" in der Aula Adolfinum organisiert. Schüler, Lehrer und Eltern sind herzlich eingeladen.

Bei der Informationsveranstaltung wird dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Unter Anderem werden ein Koordinator der  Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) als auch eine Angehörige eines Organspenders sehr Wichtiges, Interessantes sowie Bewegendes zum Thema Organtransplantation erzählen. Und natürlich stehen die Gäste auch Rückfragen zur Verfügung. "Dies kann die persönliche Entscheidungsfindung erleichtern, was immer eine ungemeine Entlastung für die eigene Familie darstellt", so die Organisatoren, die sich mit ihrer Veranstaltung auch ausdrücklich an Schüler wenden: "Auch wenn noch nicht alle Schülerinnen und Schüler berechtigt sind, einen Organspendeausweis auszufüllen, ist die Auseinandersetzung mit einem so bedeutenden Thema wichtig, ganz gleich, wie alt man ist".

Und dieses Anliegen spiegelt sich auch in einer weiteren Aktion der Organisatoren wider: Im Rahmen der Veranstaltung werden die talentierten und fleißigen Autorinnen und Autoren geehrt, die Geschichten, Tagebucheinträge u.v.m im Rahmen eines Schreibwettbewerbes zum Thema "Organspende - ja oder nein?" verfasst haben.

Text & Foto: Regina vorm Walde, Qualifikationsphase 1.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erfolge beim Landeswettbewerb Jugend forscht

Sonderpreise und Treppchenplatzierungen

Bühne gerockt im Mai und Juni

Rückblick auf Bandabend und Sommerkonzert

Gelebte Erinnerungskultur

Polenfahrt fand nach zweijähriger Pause erneut statt

Willkommen (zurück),
liebe Eltern!

Zum Beginn des neuen Schuljahres

„Ruhm“ näher betrachtet

Schülerrezension zu Bestseller von Daniel Kehlmann

Digitales Lernen im Fach Geschichte

9e testete Geschichts-Apps

Glückwunsch! Félicitations! Congratulations!

Alte Schule, altes Haus,
du siehst heut‘ so anders aus ...

Verleihung des MINT-EC-Zertifikats

Auszeichnung für Abiturientinnen und Abiturienten

Adolfinum holt Bronze

Beachvolleyball: Landesmeisterschaft in Duisburg

Endlich wieder Hockey spielen

Bezirksmeisterschaft in Oberhausen und Mühlheim

Adolfinerinnen gewinnen den Düsseldorfer Startup Sprint

In die Rolle von Jung-Unternehmern geschlüpft