Video-Konferenz: Klaus Hurrelmann zu Gast in der Aula Adolfinum.

Pädagogik-Koryphäe im
Austausch mit Leistungskurs

Zoom-Meeting mit Klaus Hurrelmann

Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung von Professor Klaus Hurrelmann - er ist einer der profiliertsten deutschen Erziehungswissenschaftler - hat in jedem Pädagogik-Lehrplan einen wichtigen Platz. Und nun hatte der Pädagogik-LK die Gelegenheit persönlich mit dem Experten ins Gespräch zu kommen.

Am Mittwoch, 15. Juni 2022, hatten der Pädagogik-LK und einige Schülerinnen und Schüler der Q1 das Vergnügen, mit ihm selbst zu telefonieren und eine Menge Fragen zu seiner Theorie zu stellen. Er startete dieses Video-Telefonat mit einer kurzen Einführung zu seiner Theorie und ging dann schnell und sehr offen auf jede unserer Fragen ein. Durch unser ca. einstündiges Gespräch mit ihm, wurde deutlich, dass es ihm sehr wichtig ist, dass es sich bei seinem Modell um keine abstrakte Theorie handelt, sondern um etwas, was man anwenden und weiterdenken kann. Der Ursprung hierfür sind nämlich eigene Erfahrungen, die er selbst im Jugendalter gemacht hat. Im jungen Erwachsenenalter stellte sich Klaus Hurrelmann daraufhin also die Frage, wie man im jugendlichen Alter in Entwicklungsschwierigkeiten geraten kann. Wovon wir alle wahnsinnig begeistert sind und profitieren können, ist der Fakt, dass er seine selbst geschriebenen Werke und sein Modell im Allgemeinen immer wieder aktualisiert. Auch in Bezug auf die Corona Pandemie, so Hurrelmann, haben sich die Entwicklungsaufgaben, die von Jugendlichen zu bewältigen sind, stark verändert und Menschen im jugendlichen Alter stehen somit vor anderen Herausforderungen als noch vor ein paar Jahren. Ebenfalls ließ sich in der Corona Pandemie beobachten, dass digitale Kompetenzen erheblich gestiegen sind. Anfang des Jahres wurde sogar eine Schülerin unserer Stufe von ihm bei ihrer Facharbeit begleitet.

Für uns alle war dieses Gespräch eine große Ehre, weil wir alle die Möglichkeit hatten, einer Theorie und seinem Begründer mal richtig auf den Grund zu gehen. Im Anschluss bedanken wir uns ganz herzlich bei unserer LK-Lehrerin Frau Müller, die dieses Telefonat auf die Beine gestellt hat, und uns die Möglichkeit dazu gegeben hat, Hurrelmanns Theorie noch besser und bildhafter verstehen und somit anwenden zu können.

Unser besonderer Dank gilt natürlich Klaus Hurrelmann: Vielen Dank für die Zeit, die Sie sich genommen haben und, dass wir so eine einmalige Erfahrung auf dem Weg zu unserem Abitur mitnehmen konnten!

Text: Fine Schwarz,  Emma Lenzen (Q1) | Foto: Anna Müller.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Neuer Referendarsjahrgang beginnt Ausbildung

Drei Lehrerinnen und vier Lehrer ergänzen Kollegium

Pilotprojekt erfolgreich durchgeführt

Geschichtskurs untersucht Biographien der Familie Paul Kaufmann

"Wer war Jesus Christus?"

Religionskurs der Klasse 5 führt Experten-Interviews

Fußball-Teams des Adolfinums überzeugen

Tolle Leistungen in den Wettkampfklassen II, III und IV

Einblicke ins Rockerleben

Ehemaliger Adolfiner und E-Gitarrist Jens Lammert zu Gast bei Achtklässlern

Zwei Englischlehrer unterwegs

Mit ERASMUS Plus auf Lehrerfortbildung

Leseförderung am Adolfinum – ein voller Erfolg

Die Klasse 5e zu Besuch bei der Barbara Buchhandlung

Ich schenk dir eine Geschichte

Lesemarathon anlässlich des Welttages des Buches

Unterwegs in den Gemächern des „Sonnenkönigs“

7a führt digitale Schlossführung durch

Streit schlichten in Szene gesetzt

Foto-Stories als Wettbewerbsbeitrag der Klasse 5e

Kuchenverkauf für Ukraine

Engagierter Philosophie-Kurs der Klassenstufe 6

Büchereibesuch weckt Leseinteresse

Deutschunterricht außerhalb des Klassenzimmers