Video-Konferenz: Klaus Hurrelmann zu Gast in der Aula Adolfinum.

Pädagogik-Koryphäe im
Austausch mit Leistungskurs

Zoom-Meeting mit Klaus Hurrelmann

Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung von Professor Klaus Hurrelmann - er ist einer der profiliertsten deutschen Erziehungswissenschaftler - hat in jedem Pädagogik-Lehrplan einen wichtigen Platz. Und nun hatte der Pädagogik-LK die Gelegenheit persönlich mit dem Experten ins Gespräch zu kommen.

Am Mittwoch, 15. Juni 2022, hatten der Pädagogik-LK und einige Schülerinnen und Schüler der Q1 das Vergnügen, mit ihm selbst zu telefonieren und eine Menge Fragen zu seiner Theorie zu stellen. Er startete dieses Video-Telefonat mit einer kurzen Einführung zu seiner Theorie und ging dann schnell und sehr offen auf jede unserer Fragen ein. Durch unser ca. einstündiges Gespräch mit ihm, wurde deutlich, dass es ihm sehr wichtig ist, dass es sich bei seinem Modell um keine abstrakte Theorie handelt, sondern um etwas, was man anwenden und weiterdenken kann. Der Ursprung hierfür sind nämlich eigene Erfahrungen, die er selbst im Jugendalter gemacht hat. Im jungen Erwachsenenalter stellte sich Klaus Hurrelmann daraufhin also die Frage, wie man im jugendlichen Alter in Entwicklungsschwierigkeiten geraten kann. Wovon wir alle wahnsinnig begeistert sind und profitieren können, ist der Fakt, dass er seine selbst geschriebenen Werke und sein Modell im Allgemeinen immer wieder aktualisiert. Auch in Bezug auf die Corona Pandemie, so Hurrelmann, haben sich die Entwicklungsaufgaben, die von Jugendlichen zu bewältigen sind, stark verändert und Menschen im jugendlichen Alter stehen somit vor anderen Herausforderungen als noch vor ein paar Jahren. Ebenfalls ließ sich in der Corona Pandemie beobachten, dass digitale Kompetenzen erheblich gestiegen sind. Anfang des Jahres wurde sogar eine Schülerin unserer Stufe von ihm bei ihrer Facharbeit begleitet.

Für uns alle war dieses Gespräch eine große Ehre, weil wir alle die Möglichkeit hatten, einer Theorie und seinem Begründer mal richtig auf den Grund zu gehen. Im Anschluss bedanken wir uns ganz herzlich bei unserer LK-Lehrerin Frau Müller, die dieses Telefonat auf die Beine gestellt hat, und uns die Möglichkeit dazu gegeben hat, Hurrelmanns Theorie noch besser und bildhafter verstehen und somit anwenden zu können.

Unser besonderer Dank gilt natürlich Klaus Hurrelmann: Vielen Dank für die Zeit, die Sie sich genommen haben und, dass wir so eine einmalige Erfahrung auf dem Weg zu unserem Abitur mitnehmen konnten!

Text: Fine Schwarz,  Emma Lenzen (Q1) | Foto: Anna Müller.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus