Video-Konferenz: Klaus Hurrelmann zu Gast in der Aula Adolfinum.

Pädagogik-Koryphäe im
Austausch mit Leistungskurs

Zoom-Meeting mit Klaus Hurrelmann

Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung von Professor Klaus Hurrelmann - er ist einer der profiliertsten deutschen Erziehungswissenschaftler - hat in jedem Pädagogik-Lehrplan einen wichtigen Platz. Und nun hatte der Pädagogik-LK die Gelegenheit persönlich mit dem Experten ins Gespräch zu kommen.

Am Mittwoch, 15. Juni 2022, hatten der Pädagogik-LK und einige Schülerinnen und Schüler der Q1 das Vergnügen, mit ihm selbst zu telefonieren und eine Menge Fragen zu seiner Theorie zu stellen. Er startete dieses Video-Telefonat mit einer kurzen Einführung zu seiner Theorie und ging dann schnell und sehr offen auf jede unserer Fragen ein. Durch unser ca. einstündiges Gespräch mit ihm, wurde deutlich, dass es ihm sehr wichtig ist, dass es sich bei seinem Modell um keine abstrakte Theorie handelt, sondern um etwas, was man anwenden und weiterdenken kann. Der Ursprung hierfür sind nämlich eigene Erfahrungen, die er selbst im Jugendalter gemacht hat. Im jungen Erwachsenenalter stellte sich Klaus Hurrelmann daraufhin also die Frage, wie man im jugendlichen Alter in Entwicklungsschwierigkeiten geraten kann. Wovon wir alle wahnsinnig begeistert sind und profitieren können, ist der Fakt, dass er seine selbst geschriebenen Werke und sein Modell im Allgemeinen immer wieder aktualisiert. Auch in Bezug auf die Corona Pandemie, so Hurrelmann, haben sich die Entwicklungsaufgaben, die von Jugendlichen zu bewältigen sind, stark verändert und Menschen im jugendlichen Alter stehen somit vor anderen Herausforderungen als noch vor ein paar Jahren. Ebenfalls ließ sich in der Corona Pandemie beobachten, dass digitale Kompetenzen erheblich gestiegen sind. Anfang des Jahres wurde sogar eine Schülerin unserer Stufe von ihm bei ihrer Facharbeit begleitet.

Für uns alle war dieses Gespräch eine große Ehre, weil wir alle die Möglichkeit hatten, einer Theorie und seinem Begründer mal richtig auf den Grund zu gehen. Im Anschluss bedanken wir uns ganz herzlich bei unserer LK-Lehrerin Frau Müller, die dieses Telefonat auf die Beine gestellt hat, und uns die Möglichkeit dazu gegeben hat, Hurrelmanns Theorie noch besser und bildhafter verstehen und somit anwenden zu können.

Unser besonderer Dank gilt natürlich Klaus Hurrelmann: Vielen Dank für die Zeit, die Sie sich genommen haben und, dass wir so eine einmalige Erfahrung auf dem Weg zu unserem Abitur mitnehmen konnten!

Text: Fine Schwarz,  Emma Lenzen (Q1) | Foto: Anna Müller.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben