Runde eins: Joshua Kirchberg am Fenster daneben David Merkel. Sie untersuchen die Wasserlöslichkeit von Toilettenpapier, Papiertaschentüchern, Haushaltsrolle und Papier.

„Papperlapapp!“ – Naturwissenschaften kreativ erleben mit Papier

Erfolgreiche Teilnahme an der JuniorScienceOlympiade

Papier ist weit mehr als nur ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand – das zeigte die erste Runde der 22. Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) 2025 eindrucksvoll. Unter dem Motto „Papperlapapp!“ drehte sich alles um die faszinierenden Eigenschaften dieses vielseitigen Materials. Auch das Gymnasium Adolfinum war mit großem Engagement vertreten: 122 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 stellten sich neugierig und experimentierfreudig den Herausforderungen des Wettbewerbs.

Mit einfachsten Mitteln führten die Teilnehmenden spannende Experimente durch – von der Analyse verschiedener Papierarten bis zur Echtheitsprüfung von Geldscheinen. Besonders beeindruckend war die Kreativität, mit der tragfähige Papierbrücken konstruiert und getestet wurden. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur etwas über Statik und Materialkunde, sondern zogen auch interessante Rückschlüsse auf die Struktur von Wellpappe.

Der naturwissenschaftliche Forschergeist unserer Schulgemeinschaft zahlte sich aus: 36 Adolfinerinnen und Adolfiner qualifizierten sich für die zweite Runde, eine bundesweite Quizrunde mit kniffligen Fragen aus Biologie, Chemie und Physik. 18 von ihnen schafften sogar den Sprung in die dritte Runde – die Klausurrunde – und gehörten damit zu den bundesweit besten 350 Teilnehmenden. In einer 90-minütigen Prüfung meisterten sie anspruchsvolle Multiple-Choice-Fragen und offene Aufgabenformate mit Bravour.

 

„Es ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend, mit welcher Begeisterung unsere Schülerinnen und Schüler an den naturwissenschaftlichen Fragestellungen arbeiten – oft mit überraschenden Lösungsansätzen und großer Kreativität“, sagt Dr. Evelyn Kleine, die den Wettbewerb am Adolfinum organisiert. „Der Wettbewerb bietet eine wunderbare Gelegenheit, naturwissenschaftliche Interessen frühzeitig zu fördern und Talente sichtbar zu machen.“

Aus 3800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs wurde dieses Jahr Runa Stieg (Klasse 9b) ein Sonderpreis zugelost.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Einsatz, ihrem Können und ihrer Begeisterung für die Naturwissenschaften. Ihr habt den Forschergeist des Adolfinums eindrucksvoll unter Beweis gestellt!

Text & Fotos: Dr. Evelyn Kleine.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Man, geht es uns gut!"

Austauschschüler beneidet die Adolfiner

Saatbomben selbstgebaut

AG "Gute Taten" sorgt für Blütenpracht

...armer Tor, klüger als zuvor.

Deutsch Gk besucht Faust-Aufführung

Spinnvliesstoffe, Biodiesel und Co.

Annika Schmidt bei MINT-Camp in Grünstadt

Frankreichaustausch am Bodensee

"Begegnung am Drittort" mit Partnerschule

"Im APX": Veni, Vidi, Vici

Die 6c und 6e auf den Spuren der Römer

Wie kann man Flüchtlingen helfen?

Jan Pütter berichtet von ehrenamtlicher Arbeit

Gesundheit! Erfolgreich bei DECHAMAX

Trio aus Stufe 9 unter Bundessiegern

Erfolgreicher Neustart: Podium Adolfinum

Musiktalente in der Aula Adolfinum

Da ist das Ding!

Adolfiner glänzen erneut beim Seifenkistenrennen

Südafrika zu Besuch

Lutz van Dijk berichtet von den Townships

Abfall – was hat das mit mir zu tun?

6c beschäftigt sich mit Müll und Müllvermeidung