Runde eins: Joshua Kirchberg am Fenster daneben David Merkel. Sie untersuchen die Wasserlöslichkeit von Toilettenpapier, Papiertaschentüchern, Haushaltsrolle und Papier.

„Papperlapapp!“ – Naturwissenschaften kreativ erleben mit Papier

Erfolgreiche Teilnahme an der JuniorScienceOlympiade

Papier ist weit mehr als nur ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand – das zeigte die erste Runde der 22. Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) 2025 eindrucksvoll. Unter dem Motto „Papperlapapp!“ drehte sich alles um die faszinierenden Eigenschaften dieses vielseitigen Materials. Auch das Gymnasium Adolfinum war mit großem Engagement vertreten: 122 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 stellten sich neugierig und experimentierfreudig den Herausforderungen des Wettbewerbs.

Mit einfachsten Mitteln führten die Teilnehmenden spannende Experimente durch – von der Analyse verschiedener Papierarten bis zur Echtheitsprüfung von Geldscheinen. Besonders beeindruckend war die Kreativität, mit der tragfähige Papierbrücken konstruiert und getestet wurden. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur etwas über Statik und Materialkunde, sondern zogen auch interessante Rückschlüsse auf die Struktur von Wellpappe.

Der naturwissenschaftliche Forschergeist unserer Schulgemeinschaft zahlte sich aus: 36 Adolfinerinnen und Adolfiner qualifizierten sich für die zweite Runde, eine bundesweite Quizrunde mit kniffligen Fragen aus Biologie, Chemie und Physik. 18 von ihnen schafften sogar den Sprung in die dritte Runde – die Klausurrunde – und gehörten damit zu den bundesweit besten 350 Teilnehmenden. In einer 90-minütigen Prüfung meisterten sie anspruchsvolle Multiple-Choice-Fragen und offene Aufgabenformate mit Bravour.

 

„Es ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend, mit welcher Begeisterung unsere Schülerinnen und Schüler an den naturwissenschaftlichen Fragestellungen arbeiten – oft mit überraschenden Lösungsansätzen und großer Kreativität“, sagt Dr. Evelyn Kleine, die den Wettbewerb am Adolfinum organisiert. „Der Wettbewerb bietet eine wunderbare Gelegenheit, naturwissenschaftliche Interessen frühzeitig zu fördern und Talente sichtbar zu machen.“

Aus 3800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs wurde dieses Jahr Runa Stieg (Klasse 9b) ein Sonderpreis zugelost.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihrem Einsatz, ihrem Können und ihrer Begeisterung für die Naturwissenschaften. Ihr habt den Forschergeist des Adolfinums eindrucksvoll unter Beweis gestellt!

Text & Fotos: Dr. Evelyn Kleine.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Dreifacherfolg der Fußballer zum Saisonstart

Alle Teams des Adolfinum erreichen die Endrunde der Kreismeisterschaften

Jede Zahl hat einen Namen

EF-Sowi-Kurs besucht die Ausstellung der Seebrücke „Flucht über das Mittelmeer“

Physik trifft auf Praxis

LKW-Spiegel und Verkehrssicherheit im Physikunterricht der 7c und 7d

Quattro STAGEoni

Schulband „Teenage Bedlam“ rockt vier verschiedene Bühnen

Heiße Kisten hinter'm Rathaus

Fünf Renner des Adolfinums beim Moerser Seifenkistenrennen

"Keep talking and nobody explodes!"

Englisch-Projekt der Klasse 8b zum Thema "Gamification"

Als MINT-Lehrer-Nachwuchs nach Köln

Kick-off-Veranstaltung des MiLeNa-Programms

Adolfinum wird DFB-Junior-Coach-Ausbildungsschule

Fußball-Trainer-Ausbildung startet zum Schuljahr 2024/25

„Köcherfliegen lügen nicht!“

Nachwuchsforscher aus ganz Deutschland beim MINT-EC-Camp „Öko-Science an der Lippe“

Spannende Mathe-Knobeleien voraus!

Aufgaben der 1. Runde der 64. Mathematik Olympiade zum Download bereit

Une aventure à ne pas oublier

Auszeichnungen im Französisch-Leistungkurs