"SoFi" 2015 live: Übertragung der Sonnenfinsternis in die Halle Adolfinum

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Kompetente Referenten: Die Schüler aus der 9a waren bestens vorbereitet.

"Der Wettergott war uns leider nicht hold", war Physiklehrer Andreas Lind am vergangenen Freitag (20. März 2015) ein wenig enttäuscht. Der Grund: "Echte" Bilder der partiellen Sonnenfinsternis gab es wegen des bedeckten Himmels über Moers leider nicht. Dennoch war das astronomische Ereignis für viele Adolfiner zu sehen: Per Livestream wurden Bilder der "SoFi" in die Halle Adolfinum übertragen, begleitet von informativen Schüler-Vorträgen, die auch Andreas Lind mehr als zufrieden stellten: "Und das war dann Physikunterricht in Echtzeit“. Und der ist eine Wiederholung wert: "Bis zur nächsten Sonnenfinsternis 2081", so der gut gelaunte Schulleiter Hans van Stephoudt.

Verständlich erklärt: Die Referenten nutzen anschauliche Animationen und Grafiken.

Die beeindruckenden Bilder der Übertragung stammten von der Sternwarte in München, die Kurzvorträge von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a, begleitet von Physiklehrerin Miriam Hecht. Die im Rahmen der Aktion "Schüler für Schüler" vorbereiteten Referate gaben im 15-Minuten-Rhythmus Antworten auf Frage wie "Warum gibt es nicht jeden Tag eine Finsternis?" oder "Was ist eigentlich eine Ringfinsternis?". Für den reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung war der Chemiegrundkurs der Qualifikationsphase 1 verantwortlich.

Text: Thomas Kozianka, Bilder: Hans van Stephoudt.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

the BIG Challenge 2024

Hunderte Adolfiner zeigen ihr Können

Fortbildung "international"

"Erasmus+": Kolleginnen des Adolfinums in Europa unterwegs

Fußballer siegen souverän!

Adolfiner ziehen in die Finalrunde der Bezirksmeisterschaften ein

Greetings from Temple Bar!

Lk Englisch auf Kursfahrt in Dublin

Schüler lesen für Schüler

Gelungene Vorleseaktion zum Welttag des Buches

Großes Finale beim Präsentationstag

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt 2024

Prävention gegen Cybermobbing

Polizeivortrag für Jahrgangsstufe 7

Berliner Luft geschnuppert

Kursfahrt der LKs Sozialwissenschaften und Mathematik

Auf den Spuren der Familie Kaufmann

Biografien der jüdischen Familie aus Moers intensiv untersucht

Balus und Moglies verabschieden sich

Abschlusstreffen des Projektkurses "Balu und du"

Neuer Schutz für Spenden-Bäume

Klimahelden im Einsatz

Meisterhaft in Mathematik

Mona Rotsch erreicht 2. Platz bei 3. Runde der Mathematik-Olympiade