"SoFi" 2015 live: Übertragung der Sonnenfinsternis in die Halle Adolfinum

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Kompetente Referenten: Die Schüler aus der 9a waren bestens vorbereitet.

"Der Wettergott war uns leider nicht hold", war Physiklehrer Andreas Lind am vergangenen Freitag (20. März 2015) ein wenig enttäuscht. Der Grund: "Echte" Bilder der partiellen Sonnenfinsternis gab es wegen des bedeckten Himmels über Moers leider nicht. Dennoch war das astronomische Ereignis für viele Adolfiner zu sehen: Per Livestream wurden Bilder der "SoFi" in die Halle Adolfinum übertragen, begleitet von informativen Schüler-Vorträgen, die auch Andreas Lind mehr als zufrieden stellten: "Und das war dann Physikunterricht in Echtzeit“. Und der ist eine Wiederholung wert: "Bis zur nächsten Sonnenfinsternis 2081", so der gut gelaunte Schulleiter Hans van Stephoudt.

Verständlich erklärt: Die Referenten nutzen anschauliche Animationen und Grafiken.

Die beeindruckenden Bilder der Übertragung stammten von der Sternwarte in München, die Kurzvorträge von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a, begleitet von Physiklehrerin Miriam Hecht. Die im Rahmen der Aktion "Schüler für Schüler" vorbereiteten Referate gaben im 15-Minuten-Rhythmus Antworten auf Frage wie "Warum gibt es nicht jeden Tag eine Finsternis?" oder "Was ist eigentlich eine Ringfinsternis?". Für den reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung war der Chemiegrundkurs der Qualifikationsphase 1 verantwortlich.

Text: Thomas Kozianka, Bilder: Hans van Stephoudt.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Safer Internet Day am Adolfinum

Pausenhallen-Aktion der Medienguides

Viewpoint@GAM

Immer einen Blick wert - Schülerzeitung stellt sich vor

Sprache der Musik

Sprachwandel, Code-Switching und Fische

Geschichten aus den Pariser Katakomben

Vorlesewettbewerb im Französischunterricht

Endlich wieder Volleyball-Meisterschaften!

Adolfiner beim Bezirksfinale

Es geschah vor unserer Haustür

„Stolpersteine“ Reinigung am Holocaustgedenktag
aktualisiert: Reden und Slideshow

Mathematik macht glücklich

Q2-Kurs besucht die Uni-Städte Marburg und Gießen

Eichhörnchen, Skorpion und Vogelspinne

Überraschungsgäste in der 5a

Welchen Beitrag leistet die Kirche für das Individuum und die Gesellschaft?

Superintendent Wolfram Syben stellt sich den Fragen eines Reli-Kurses

Leben mit HIV. Anders als du denkst.

Tombola zum Welt-AIDS-Tag 2021

"Ein Tal und seine Geheimnisse"

Exkursion der Klassen 8a und 8c ins Neandertal