"SoFi" 2015 live: Übertragung der Sonnenfinsternis in die Halle Adolfinum

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Kompetente Referenten: Die Schüler aus der 9a waren bestens vorbereitet.

"Der Wettergott war uns leider nicht hold", war Physiklehrer Andreas Lind am vergangenen Freitag (20. März 2015) ein wenig enttäuscht. Der Grund: "Echte" Bilder der partiellen Sonnenfinsternis gab es wegen des bedeckten Himmels über Moers leider nicht. Dennoch war das astronomische Ereignis für viele Adolfiner zu sehen: Per Livestream wurden Bilder der "SoFi" in die Halle Adolfinum übertragen, begleitet von informativen Schüler-Vorträgen, die auch Andreas Lind mehr als zufrieden stellten: "Und das war dann Physikunterricht in Echtzeit“. Und der ist eine Wiederholung wert: "Bis zur nächsten Sonnenfinsternis 2081", so der gut gelaunte Schulleiter Hans van Stephoudt.

Verständlich erklärt: Die Referenten nutzen anschauliche Animationen und Grafiken.

Die beeindruckenden Bilder der Übertragung stammten von der Sternwarte in München, die Kurzvorträge von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a, begleitet von Physiklehrerin Miriam Hecht. Die im Rahmen der Aktion "Schüler für Schüler" vorbereiteten Referate gaben im 15-Minuten-Rhythmus Antworten auf Frage wie "Warum gibt es nicht jeden Tag eine Finsternis?" oder "Was ist eigentlich eine Ringfinsternis?". Für den reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung war der Chemiegrundkurs der Qualifikationsphase 1 verantwortlich.

Text: Thomas Kozianka, Bilder: Hans van Stephoudt.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner spenden für AIDS-Hilfe Duisburg

350€ von Spendentombola weitergereicht

Französisch ist keine Geheimsprache

Überraschungsbesuch im Französisch-Kurs der Klasse 8

Kreative Kostüme, tanzende Lehrer und lustige Spiele

Jecke Stimmung am Adolfinum: Karnevalsparty der SV

Maike Manderfeld gewinnt Praktikum am Forschungszentrum Jülich

Landesseminar zur 49. Internationalen Chemie Olympiade

Sich in Debatten mit Politik auseinandergesetzt

Adolfiner nahmen an Regionalentscheid von Jugend debattiert teil

Das Adolfinum freut sich über 146 neue Anmeldungen

Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2017/18

"Bio-Olympioniken" zum wiederholten Male erfolgreich

Catrin Guddat und Maike Manderfeld unter den besten Vierzig in NRW

Intensives Wortgefecht um die Krone des besten Adolfiner Debattanten

Erstmals klassenübergreifender Wettkampf bei „Jugend debattiert“

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Klausurplan 2. Halbjahr Oberstufe aktualisiert

Übertragung in Smartphones möglich

Bezauberndes, Besinnliches und Beschwingtes

Das Weihnachtskonzert beglückte wieder einmal viele Ohren und Geschmäcker