Freundlicher Gastgeber: Ibrahim Yetim hat dem SoWi-Lk Rede und Antwort gestanden.

Politik vor Ort unter die Lupe genommen

Q2 SoWi Lk auf Besuch im
Düsseldorfer Landtag

Durch die Pandemie war es den Schüler/innen der jetzigen Q2 nicht möglich, in Stufe 9 den Landtag in Düsseldorf zu besuchen. Der Leistungskurs in Sozialwissenschaften konnte diese Exkursion nun dank Frau Haustein nachholen.

Parlamentsluft geschnuppert: Wenn es die Sitzungswochen des Landtags zulassen, ist ein Blick in den Plenarsaal Pflicht.

Nach gemeinsamer Ankunft und Frühstück im Landtag Düsseldorf konnten die 14 Schüler/innen des Leistungskurs unter Aufsicht von Frau Haustein vor Ort sowohl ein Rollenspiel durchführen, als auch in ein Gespräch mit Ibrahim Yetim kommen.

Für das Rollenspiel im Landtagsgebäude hat man den Kurs in die verschiedenen Fraktionen der CDU, AfD, SPD, FDP und den Grünen aufgeteilt. Nach einer Einführung konnte nun von jeder Fraktion ein/e Schüler/in eine 3-minütige Einstiegsrede zum Thema „Wahlrecht ab 0?“ halten, die im Unterricht zuvor vorbereitet worden ist, worüber anschließend diskutiert wurde.

Als diese Diskussion vorbei war, hatte der Kurs die Möglichkeit, ein 60-minütiges Gespräch mit Ibrahim Yetim von der SPD-Fraktion zu führen. Hier hatten die Schüler/innen alle individuelle Fragen sowohl zur Politik, als auch zu Herrn Yetim selber. Zum Schluss hat der SPD- Politiker noch selber Fragen an den Leistungskurs gestellt und es wurde ausgiebig über Themen, wie ein mögliches Böllerverbot an Silvester, oder der eigenen Meinung zu „die letzte Generation“ diskutiert und geredet.

Nach Abschluss war der Kurs einer Meinung: Es war ein tolles Erlebnis! Es war eine spannende Erfahrung, mal mit einem Politiker zu diskutieren und sich selbst wie einer zu fühlen, weshalb sich der Kurs bei seiner Lehrerin bedankt!

Text: Zoe Imort

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz