Der "Flaschengarten": ein unabhängiges Ökosystem.

"Projekt: Flaschengarten"

Klasse 8a übt vernetztes Denken
im Bio-Unterricht

Unser Ökosystem zu verstehen und Abhängigkeiten darin nachvollziehen zu können, sind wesentliche Kompetenzen, die in Zeiten des Klimawandels besonders in den Fokus genommen werden müssen. Um dieses vernetze Denken zu schulen und die Zusammenhänge besser verstehen zu können, hat die Klasse 8A zusammen mit Lehrerin Anna Müller im Biologieunterricht ein Projekt zum Thema Ökologie durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler legten unter Betrachtung der verschiedenen Ökofaktoren mehrere Flaschengärten an. Ein Flaschengarten ist ein eigenes kleines Ökosystem, das mehrere Jahrzehnte bestehen kann, ohne gegossen zu werden. Dafür hat die Klasse Überlegungen angestellt und herausgefunden, dass Pflanzen autotroph sind, sich also selbst versorgen können. In einen Flaschengarten gehören demnach Pflanzen, Blähton (als Untergrund und Abschluss, um die Wasserregulation zu gewährleisten), Erde mit Mineralstoffen und Mikroorganismen und Wasser (Es besteht ein Wasserkreislauf). Diese Komponenten werden zusammen in ein Glasgefäß gegeben und anschließend luftdicht verschlossen, sodass das Ökosystem unabhängig von unserer Umwelt funktionieren kann.

Gruppenbild mit Grünzeug im Glas: die Flaschengärtnerinnen und -gärtner der Klasse 8a.

 

Unter Anleitung gelang es der Klasse, eigene kleine Ökosysteme anzulegen, die anhand einer Langzeitbeobachtung erforscht werden können. Direkt nach der Fertigstellung der Gärten konnte beobachtet werden, dass einzelne Flaschengartengläser bereits beschlugen. Dies ist ein erster Indikator für fotosynthetische Aktivität. Das Ökosystem im Flaschengartenglas beginnt demnach direkt mit seiner Aktivität. Eine erste sehr wichtige Erkenntnis, die direkt beobachtet werden konnte.

Die Klasse 8a und Biologie-Lehrerin Anna Müller sind gespannt und freuen sich auf die kommenden Monate, in denen die eingebrachten Pflanzen wachsen werden: "Probieren Sie es zu Hause ruhig auch aus! Jeder kann einen Flaschengarten anlegen."

Text & Fotos: Anna Müller.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Ein spannender Abend mit tollen Vorträgen

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt durch Jasper Sitte, Klasse 8a

Zwei Tischkicker, die viel Spaß bringen

Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft 2016 rüstet der Förderverein auf

Von der Aspirin-Synthese zum Feuerspucken

Maike Manderfeld repräsentiert Adolfinum auf dem Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)

Auf den Spuren der berühmten Stadtmusikanten

"MILeNas" erforschen das Universum in Bremen

Positionen zu wichtigen Fragen bezogen

Adolfiner nehmen erstmals bei "Jugend debattiert" teil

Forum zur Berufs- und Studienwahl begeistert Adolfiner

MINT400-Forum: Deutschlands MINT-Nachwuchs zu Gast in Berlin

Adolfiner engagieren sich in Flüchtlingsarbeit

Schüler und Lehrer unterstützen Deutschkurse

Adolfinerinnen Spitze in Biologie

"Bio-Olympioniken" in Bochum ausgezeichnet

Geschichte in die Realität umgesetzt

Modellbau zu den "Die sieben Weltwunder" motiviert Adolfiner

Referendare im Unterrichtseinsatz

Vorstellungen der jungen Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung

Ehrung für Mathe-Olympioniken

Adolfinum stellt 10 von 24 Preisträgern