Scheut keine "großen Themen":Gloria Malkoc beim Interview mit Dr. Große-Donath.

Psychologe steht Rede und Antwort

Zoom-Interview für EWP fasziniert Klasse 6b

In der Klasse 6b stand kürzlich ein fesselndes Interview im Fokus. Gloria Malkoc befragte per Videokonferenz Herr Dr. Johannes Großer-Donath vor der gesamten Klasse zu ihrem EWP-Thema "Profiling – psychologische Betreuung der Täter im Strafvollzug".

Dieses ungewöhnliche Projekt begann mit Glorias Initiative zu Schuljahresbeginn, gefolgt von der Unterstützung durch Frau König. Die Klasse erhielt dabei nicht nur Einblicke in Glorias Erweiterungsprojekt, sondern auch in den spannenden Alltag von Herrn Dr. Großer-Donath, einem Psychologen in der Justizvollzugsanstalt. Die Schülerinnen und Schüler stellten neugierige Fragen, erhielten faszinierende Antworten und haben nun die Möglichkeit, mehr über Glorias Forschungsarbeit und alle weiteren EWP-Projekte am 20. März 2024 um 17 Uhr zu erfahren.

In nachfolgendem Artikel stellen Gloria und ihre Lehrerin Maren König das Vorgehen und ihre Motivation vor:

Gloria Malkoc: „Anfang des Schuljahres schrieb ich Frau König eine E-Mail, kombinierte unschlagbare Argumente mit meinem Charm und bat sie, mir bei meinem Erweiterungsprojekt zur Seite zur stehen. Sie sagte zu – war ja klar!“

Maren König: „Schülerinnen und Schüler, die sich durch besondere Leistungen, Motivation und Eignung für selbstständiges Arbeiten hervortun, haben am Gymnasium Adolfinum die Möglichkeit, am Erweiterungsprojekt teilzunehmen und zu einem Thema ihrer Wahl zu forschen. Kriminalistik, räuberischer Diebstahl, Strafvollzug, ein Täterprofil erstellen, Motive aufspüren, Hilfe zur Rehabilitation – superspannend klangen die Ideen, die Gloria in ihrem Erweiterungsprojekt erforschen wollte. Um Gloria auch betreuen zu können, wenn wir uns mal einige Tage nicht in der Schule sehen, verständigten wir uns, kollaborativ in einem Kanban Board über Taskcards digital zu arbeiten. Sie erkannte schnell, wie effizient SMARTe Zielsetzungen sind und erreicht seitdem die jeweiligen Etappenziele problemlos.“

Gloria Malkoc: „Zuerst legte ich das Thema fest und ich stellte in einer Gliederung auf, welche Schwerpunkte ich in meinem Erweiterungsprojekt unbedingt genauer untersuchen will. Frau König stellte mir viele Fragen und wollte zum Beispiel wissen, wie und woher ich meine Informationen beziehen möchte, ob ich mir zum Beispiel vorstellen könnte, mit Experten der Polizei oder der Justizvollzugsanstalten direkt zu sprechen. Das wollte ich unbedingt, daher waren die E-Mails an die Kriminalpolizei und die JVA schnell geschrieben.

Ganz kurz nachdem ich Herrn Dr. Großer-Donath für ein Interview angefragt hatte, erhielt ich bereits eine Antwort. Er freue sich über meine Anfrage und würde meine Fragen sehr gerne beantworten und mit mir erarbeiten, welche psychologischen Merkmale Strafgefangenen häufig aufweisen. Ein Termin war auch bald gefunden, sodass ich mich an die Interviewfragen setzten konnte.“

Maren König: „Sowohl Gloria als auch Herr Dr. Großer-Donath waren damit einverstanden, dass einfach die gesamte Klasse 6b am Interview teilnimmt, als am Tag des Interviews spontan etwas umgeplant werden musste.“

Gloria Malkoc: „Herr Dr. Großer-Donath war total nett und aufgeschlossen. Ich hatte ihm vorab meine Fragen schon geschickt, daher war es für mich kein Thema, dass ihm meine Klasse noch mehr Fragen stellte. So erfuhr auch ich, dass er seit einem Praktikum begeistert von der psychologischen Arbeit in der JVA war und dass für ihn klar war, dass er sich die Arbeit mit Strafgefangenen vorstellen kann. Er erklärte uns, wie ein normaler Tag für ihn aussieht, dass er sowohl im Büro als auch im direkten Kontakt mit den Strafgefangenen arbeitet. Außerdem war für alle ein Highlight, dass wir erfuhren, wie Herr Dr. Großer-Donath im Gefängnis sicher bleibt. Er trägt nämlich ein Gerät mit sich, dass ihn ortet und im Notfall Hinweise an alle seine Kolleginnen und Kollegen schickt. Dass solche Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind, war allen schnell klar, denn in der JVA, sitzen auch gefährliche Straftäter ihre Strafe ab.“

Maren König: „Es war wahrlich eine Freude zu sehen, wie interessiert die Schülerinnen und Schüler Herrn Dr. Großer-Donath Löcher in den Bauch fragten und er sie geduldig und anschaulich beantwortete. Er gab den Schülerinnen und Schüler und eine wunderbare Gelegenheit, sich mit einem Berufsfeld auseinanderzusetzen, das ihnen bislang sehr fern war.“

Gloria Malkoc: „Alle Fragen zu mein Erweiterungsprojekt hat Herr Dr. Großer-Donath ebenfalls ausführlich beantwortet. Die Informationen kann ich sehr gut verwerten, jedoch möchte ich noch nicht zu viel verraten. Wer mehr zum Thema „Profiling“ erfahren möchte, ist herzliche zu der Präsentation meines Erweiterungsprojektes eingeladen. Am 20. März 2024 werden ab 17 Uhr auch noch viele weitere spannende und interessante Erweiterungsprojekte vorgestellt. Es lohnt sich sicher, vorbeizukommen.“

Text: Gloria Malkoc und Maren König

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Teilweise gelungen: Neuaufbau des Beachvolleyball-Teams

Adolfiner zahlen beim ersten Start im Landesfinale Lehrgeld

Herzlichen Glückwunsch zum Abitur 2016!

Beeindruckende Zeugnisse: 43 Prozent mit einem Einser-Schnitt

Sportliche Höchstleistungen bei gutem Wetter

Die Bundesjugendspiele vom 23. Juni im Video-Rückblick

"viewpoint@GAM" gewinnt bei Schülerzeitungswettbewerb

Schulministerin zeichnet Online-Schülerzeitung des Adolfinums erneut aus

Wege nach dem Abitur

Berufsinformationstag für Schüler der Qualifikationsphase

Zeitzeugen zum Völkermord in Ruanda

Grundkurs Sozialwissenschaften begrüßt Gäste aus Ruanda

Spurensuche vor Ort: Nationalsozialismus in Moers

9b mit Stadthistoriker Bernhard Schmidt unterwegs

Golf-Team des Adolfinum überzeugt

Regierungsbezirksmeisterschaft in Düsseldorf

Aulabühnenbretter, die die Welt bedeuten

Musikensembles des Adolfinums begeistern das Publikum mit Klängen aus der Welt des Musicals

Projektwoche 2016: Elternbeteiligung erwünscht!

Sieben Projekte suchen noch Helfer: Dichten, Singen, Fotografieren, Experimentieren

"Die Sehnsucht, den richtigen Platz in dieser riesigen Welt zu finden"

Vorlesemarathon für Jungen: prominente Lesevorbilder in der Schülerbücherei

"Honey, honey, honey, must be funny!"

Ein Bienenprojekt der Klasse 6b