Faszinierend: Tobias Tilch stellt das Modell der Europäischen Republik vor.

Q1 wirft einen Blick auf Europas Zukunft

Tobias Tilch berichtet
von Europe Direct

Die Europäische Union ist eines der zentralen Lernfelder des Faches Sozialwissenschaften in der Qualifikationsphase, nicht nur die Institutionen oder die Entwicklung, sondern auch die mögliche Integrationsmodelle und Strategien und Maßnahmen Krisen zu bewältigen sind Thema im Unterricht. Umso schöner, wenn ehemalige Schüler wie Tobias Tilch sich tiefergehendene Gedanken über die Zukunft der EU machen und diese dann noch gegenwärtigen Kursen in der Q1 veranschaulichen, wie im Mai im Unterricht von Nils Koopmann geschehen - woran uns der Schüler Simon Jäschke durch seinen nachfolgenden Bericht teilhaben lässt.

"Meine Stimme für Europa": Tobias Tilch macht deutlich, wie wichtig Wählen ist.

„Europe Direct Duisburg“ ist eins von über 450 europaweiten Informationszentren und führt aktuell im Rahmen der Studie „Die Zukunft Europas in den Augen junger Menschen“ des ehemaligen Adolfiners Tobias Tilch freiwillige Befragungen und Informationsveranstaltungen durch. Was halten Sie denn von den Vereinigten Staaten von Europa?

Der durch die EU-Kommission finanzierte Bürgerservice aus Duisburg ist momentan aufgrund der Europawahlen voll beschäftigt.

Gerade hier in Deutschland scheint das nahende Ereignis durch innerpolitische Konflikte ein wenig untergegangen zu sein, weshalb sich der Ex-Adolfiner Tobias Tilch in Anknüpfung an die Studie „Junges Europa 2019“ der TUI Stiftung dazu bereit erklärt hat, innerhalb eines Unterrichtsbesuchs Schülerinnen und Schüler zu informieren.

Wichtige Datengrundlage: Der Fragebogen zur Wahrnehmung der EU wird ausgefüllt.

Am 09. Mai 2019 und am 15. Mai 2019 besuchte der Praktikant die SoWi-Grundkurse der Q1 und führte eine Befragung für seine eigene – oben erwähnte – Studie durch. Von Fragen, die die momentane Zusammenarbeit der EU-Staaten ansprechen, über die eigene Wahrnehmung Europas, bis hin zur Zukunft Europas war alles dabei. Damit ist auch schon das richtige Stichwort gesetzt: Zukunft.

In einer offenen Diskussion wurde kritisch über die momentane Entwicklung der EU und den damit verbundenen Folgen für die zukünftige Politik und Ausrichtung debattiert. Zwei neue Zukunftsmodelle, welche vor einem Jahrzehnt noch belächelt wurden, heute allerdings immer mehr Aufmerksamkeit gewinnen, wurden von Tobias Tilch in einer ebenso professionellen wie verständlichen Weise vorgestellt und diskutiert:

Die Vereinten Nationen von Europa (VSE) und Die Europäische Republik.

Abschließend wurde beschlossen, dass Europa enger zusammenarbeiten muss, damit einzelne Stärken besser genutzt und dem Bürger nahgebracht werden können.

Wir danken Tobias Tilch für die tolle Veranstaltung bzw. die zahlreichen Informationen zur möglichen Zukunft Europas und bitten auch Sie herzlichst:

Informieren, handeln, am 26. Mai 2019 wählen – Zugucken bringt leider nichts!

Text: Simon Jäschke, Q1, Fotos: Nils Koopmann

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Safer Internet Day am Adolfinum

Pausenhallen-Aktion der Medienguides

Viewpoint@GAM

Immer einen Blick wert - Schülerzeitung stellt sich vor

Sprache der Musik

Sprachwandel, Code-Switching und Fische

Geschichten aus den Pariser Katakomben

Vorlesewettbewerb im Französischunterricht

Endlich wieder Volleyball-Meisterschaften!

Adolfiner beim Bezirksfinale

Es geschah vor unserer Haustür

„Stolpersteine“ Reinigung am Holocaustgedenktag
aktualisiert: Reden und Slideshow

Mathematik macht glücklich

Q2-Kurs besucht die Uni-Städte Marburg und Gießen

Eichhörnchen, Skorpion und Vogelspinne

Überraschungsgäste in der 5a

Welchen Beitrag leistet die Kirche für das Individuum und die Gesellschaft?

Superintendent Wolfram Syben stellt sich den Fragen eines Reli-Kurses

Leben mit HIV. Anders als du denkst.

Tombola zum Welt-AIDS-Tag 2021

"Ein Tal und seine Geheimnisse"

Exkursion der Klassen 8a und 8c ins Neandertal