Das MILeNa-Team auf Tour: Außerschulische Lernorte in Bremen.

"Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Lernvergnügen"

"MILeNa" on Tour: Besuch außerschulischer Lernorte in Bremen

"MILeNa"? Der Begriff steht für "MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung", ein Programm, in dem Schülerinnen und Schüler des Adolfinums sich als Lehrer in naturwissenschaftlichen Fächern ausprobieren können. Und dazu gehört natürlich auch die Vorbereitung von Exkursionen zu "außerschulischen Lernorten". Einige dieser Lernorte konnten die diesjährigen Projektteilnehmer hautnah erleben: Sieben Schülerinnen und Schüler des ersten Projektjahrgangs machten sich am Freitag, 6. Februar 2015 nach Bremen auf, um mögliche Lernorte und Zusammenhänge zu den Inhalten des MINT-Unterrichts kennenzulernen. Begleitet wurden die Adolfiner durch die MINT-Lehrer Tim Herrmann und Patrick Schubert, die das Projekt am Adolfinum betreuen.

Nach dem Unterstellen des Gepäcks in der Bremer Jugendherberge, die direkt an der schönen Weser gelegen ist, ging es per Bus nach Bremerhaven. Hier erfolgte ein Besuch der Klima-Ausstellung Bremerhaven, die eine Reise durch viele Länder, Kontinente und Klimazonen versprach und das Zusammenleben von Mensch und Natur verdeutlicht.

Was haben Bremerhaven in Deutschland, Igenthal in der Schweiz, Seneghe auf Sardinien, Kanak im Niger oder Inkenge in Kamerun gemeinsam? Alle Orte liegen ähnlich wie die Polarregion in der Antarktis entlang des achten Längengrads. Und obwohl sich die klimatischen Bedingungen sehr deutlich unterscheiden, werden alle genannten Regionen durch den anthropogen beeinflussten Klimawandel stark verändert. Die Folgen für Pflanzen, Tiere und Menschen werden in der Klima-Ausstellung in Bremerhaven eindrucksvoll dargestellt und brachten die angehenden "Junglehrer" nicht selten zum Staunen.

Das anschließende Expertengespräch mit Meterologe Michael Theusner brachte zudem viele neue Erkenntnisse über den Zusammenhang von Kohlenstoffdioxid-Emissionen und ansteigende Temperaturen auf unserem Kontinent. Wo ist der heißeste Ort auf der Erde, wo der kälteste? Wo gab es in den letzten Jahrzenten die meisten Klimarekorde? Nicht nur diese Fragen zeigten, dass die Schülerinnen und Schüler mit großem Interesse das Gespräch verfolgten und eigenes Vorwissen aus dem Unterricht einbauen konnten.

Nach einem schönen Abend in Bremens Altstadt und einer kurzen Nacht in der Jugendherberge folgte am nächsten Tag der Besuch der Schmetterlingsausstellung der Botanika, dem grünen Science Center in Bremen. Getreu dem Motto "raus aus dem Klassenzimmer - rein ins Lernvergnügen" vermittelt das Team der Botanika biologisch-ökologische Themen, wobei das eigenständige Forschen, Entdecken und Lernen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund steht. Für die MILeNa-Teilnehmerinnen und Teilnehmer ging es in dem zweistündigen Kurs um Fragen rund um die Anatomie und Morphologie sowie die Lebensweise von Schmetterlingen, die live in einem der Showgewächshäuser beobachtet werden konnten.

Abgerundet wurde das Tagesprogramm durch eine interessante und erlebnisreiche Stadtführung durch die Hansestadt Bremen. Ob St. Petri Dom, Roland, Stadtmusikanten, Altes Rathaus, die Weser oder das Schnoor-Viertel - trotz steifer Nordbrise und typischen "Schmuddelwedda" hatten die Adolfiner viel Spaß an den vielen kleinen und großen Geschichten, die die Stadtführung mit sich brachte. Und so waren sich am Ende des Kurztrips alle einig: Auch diese Veranstaltung im Rahmen des MILeNa-Programms war ein voller Erfolg!

Das "MIleNa"-Programm wurde im Schuljahr 2013/14 vom Gymnasium Adolfinum zusammen mit dem Excellence-Netzwerk MINT-EC sowie den Universitäten Duisburg/Essen, Frankfurt am Main und der RWTH Aachen gestartet findet und in diesem Schuljahr  eine erfolgreiche Fortsetzung findet. Finanzielle Unterstützung erfolgt dabei durch die Else und Wilhelm Heraeus Stiftung.

Text und Fotos: Patrick Schubert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Gruseln im Adolfinum

Halloween-Fest für die Fünftklässler

"Schnupperbiber" ist angelaufen

Informatik-Wettbewerb vom 7. bis 11. November 2016 | Üben ist ab sofort möglich

„MiLeNas“ beim Kick-off an der RWTH Aachen

Vierter Jahrgang startet am Adolfinum in das zweijährige Programm zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Tolle Leistungen beim internationalen Chemie-Wettbewerb ANCQ

Chemie-Leistungskurs entscheidet das schulinterne Duell für sich

China-Austausch: Abschied von den Gästen aus Wuhan

Schüler und Lehrer der "School attached to Wuhan University" auf dem Heimweg

Voller Erfolg: naturwissenschaftliche Feldexkursion an die Niers

Internationale Unterstützung: Gastschüler aus Wuhan forschen mit

Eine ganz besondere Schulwoche

Die ersten Tage für die neuen Fünftklässler am Adolfinum

Das Schuljahr abwechslungsreich beendet

Rückblick auf die Projektwoche 2016 | Galerien und Videos

Tolles Büchergeschenk von der Gebrüder-Grimm-Schule

Schülerbücherei freut sich über neue Bücher und E-Book-Reader