Glücklich sein konnte, wer gut beschirmt war: die Niers-Exkursion 2023 war eine nasse Angelegenheit.

Reichlich Wasser von unten und oben

Niers-Exkursion: Q1 untersucht traditionell die Gewässergüte

Am Mittwoch, den 30.09.2023, traten knapp 150 Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1 per Reisebus den Weg nach Willich-Neersen an. Das Ziel dieser bereits traditionellen Exkursion: Die interdisziplinäre Untersuchung der Gewässergüte der Niers.

Neben iPads mit moderner Messsensorik, die an der Physikstation zum Einsatz kamen und Aussagen zur Wassertemperatur, elektrischen Leitfähigkeit oder Wasserfarbe ermöglichten, hatten die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer aber auch klassische Kescher, Plastikschalen oder Lupen im Gepäck. So konnte an der Biologiestation Jagd auf kleinste Indikatororganismen gemacht werden, die eine Aussage zur Gewässergüte der Niers zuließen. Bestätigt wurden die Ergebnisse der dortigen Stationsarbeit durch Experimente an der Chemiestation, in denen mithilfe eines Visocolor-Analysesets bereits geringste Konzentrationen an Ammonium-, Nitrat- oder Phosphat-Ionen nachgewiesen werden konnten.

Auch hier zeigte sich: Die Wasserqualität der Niers am Untersuchungsstandort ist gut! Dass Boden kein Dreck ist, sondern eine wichtige Lebensgrundlage bietet, verdeutlichten die Untersuchungen an der Erdkundestation. So wurden die Bodenhorizonte mithilfe von Erdbohrern ermittelt, der Kalk- oder Humusgehalt des Bodens bestimmt und kleinste Bodenorganismen identifiziert. Etwas getrübt wurde der gewinnbringende Exkursionstag leider durch den starken Regen, der am späteren Vormittag einsetzte und zu einer früheren Heimreise führte. Trotzdem war Exkursionsleiter Sven Tenhaven, Chemie- und Sportlehrer am Adolfinum, auch mit der diesjährigen Exkursion sehr zufrieden: „Der Exkursionstag hat den Schülerinnen und Schülern anschaulich das Zusammenwirken der einzelnen naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen aufgezeigt. Wir freuen uns schon auf eine Neuauflage der Exkursion in den kommenden Schuljahren, dann hoffentlich wieder bei besserem Wetter!“

Text & Fotos: Patrick Schubert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Sind intergalaktische Reisen jemals möglich?

Erweiterungsprojekt 2015: ein Erfahrungsbericht

Die Klasse 5e setzt sich für ein sauberes Moers ein

Unterrichtsthema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ praktisch umgesetzt

Der Klasseraum der 5b im Lande Liliput

Ein fächerübergreifendes Projekt nach "Gullivers Reise"

Abitur und was dann?

Elternverein bietet Informationsabend an: 17. März 2015

Der neue Internetauftritt des Adolfinums

Arbeitskreis aus Schülern, Eltern und Lehrern hat neue Homepage erarbeitet

Neue Medien: Reiz und Risiko

Elternverein lädt zur Informationsveranstaltung ein

Hunde-Urin auf dem Rasen? Das gibt Flecken!

Adolfinerinnen stellen Chemie-Projekt beim Regional-Wettbewerb "Jugend forscht" vor

Begeisterung für das Fach Chemie auf hohem Niveau

Adolfinerin qualifizierte sich zum NRW-Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2015

Adolfiner besuchen die MINT400 in Berlin

Das Hauptstadtforum des MINT-EC begeistert 400 Schülerinnen und Schüler

Timo erweckt Texte zum Leben

Vorlesewettbewerb: Timo Otto entscheidet auch den Kreiswettbewerb für sich