Prima Bühnenpräsenz: Die stolzen TeilnehmerInnen der Theater AG nehmen den verdienten Applaus des begeisterten Publikums entgegen

Romeo, Julia und die Sommerhitze

Rückblick auf einen gelungenen Theaterabend am 30. Juni

Am 30. Juni öffnete unsere Aula die Pforten für den diesjährigen Theaterabend – ein Abend, der ganz im Zeichen der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler stand. Aufgrund der Umstellung zu G9 fand in diesem Schuljahr kein Literaturkurs in der Qualifikationsphase statt. Umso mehr standen die Ensembles der Sekundarstufe I sowie der Einführungsphase im Rampenlicht und brillierten mit Spielfreude und Talent.

Trotz hochsommerlicher Temperaturen präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Stücke mit großer Leidenschaft und beeindruckendem schauspielerischem Können. Die beiden Theatergruppen der Sekundarstufe I, geleitet von Herrn Schirra und Frau Schindler, nahmen sich Werke William Shakespeares vor und zeigten, dass dessen Texte auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Relevanz verloren haben. Mit viel Spielfreude und Ausdruckskraft bewiesen die jungen Darstellerinnen und Darsteller, dass man auch schon in jungen Jahren die Klassiker der Theatergeschichte lebendig und verständlich auf die Bühne bringen kann.

Im Anschluss präsentierte die Einführungsphase unter der Leitung von Herrn Watkins ihre Eigenproduktion "Five Songs – ein etwas absurdes Stück". Das originelle und kreative Theaterstück verband Musik, Humor und nachdenkliche Zwischentöne zu einem gelungenen Gesamtkunstwerk, das das Publikum zum Schmunzeln und Nachdenken brachte.

Die Grundidee der Szenen lag in der dramatischen Umsetzung von Lied- oder Songtexten, wobei es nicht immer nur auf die Inszenierung des Textes ankam, sondern manchmal eher auf die enthaltene Botschaft. Mit diesem Ansatz entstand z.B. auf der Basis von Bobby McFerrins „Don’t Worry, Be Happy“ eine humorige Szene, in der vier Frauen gemeinsam in einem Fahrstuhl stecken bleiben und auf die Hilfe der etwas einfach gestrickten Rezeptionistin des Hotels angewiesen sind. Nachdenklichere und gesellschaftlich aktuelle Töne wurden durch die szenische Interpretation des Partisanenliedes „Bella Ciao“ auf die Bühne gebracht.

Für technische Unterstützung sorgte die Technik-AG unter der Leitung von Herrn Tenhaven. Der Elternverein kümmerte sich derweil ums leibliche Wohl und bot dem Publikum kühle Getränke und kleine Snacks – herzlichen Dank für dieses Engagement!

Wir danken allen Beteiligten für ihren großartigen Einsatz und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Theaterabend!

Text: Daniel Schirra und Christopher Watkins

Fotos: Leonie Schleicher (Eph) und Sven Tenhaven

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Ein Wiedersehen mit der Grundschulzeit

Ein gelungener Begegnungsnachmittag am Adolfinum

Adventsflohmarkt am Adolfinum

Save the Date: 7.12. - 12-16 Uhr

„Unser tägliches Brot“ – Morgenandacht mit allen Sinnen

Gestaltung durch den ev. Religionskurs 6a/6e

Der Ausflug der 5c in den Stadtpark

Ein Tag voller Spaß und Kennenlernen

Gedenkveranstaltung zum 9. November

Schülerinnen und Schüler gedenken der Opfer der Pogromnacht

Wir helfen gemeinsam

Spendenaktion zugunsten der Tafel Moers

Adolfinum mit Schulpreis beim Wettbewerb „bio-logisch!“

Vier Adolfinerinnen und Adolfiner unter den Besten

Wir sind Bildungspartner-Schule

Adolfinum nimmt an Landesinitiative teil

Wir gehen für euch in Europa zur Schule

Job-Shadowing und Lehrerfortbildungen in Finnland, Rhodos und Portugal mit Erasmus+

Romeo, Julia und die Sommerhitze

Rückblick auf einen gelungenen Theaterabend am 30. Juni

„Verwundete Zeit“

Geschichtskurs besucht Zeitzeugen-Ausstellung über das Leben in DDR-Diktatur