Diesmal gings in die Natur: Die AG "Gute Taten" hat bereits zahlreiche interessante Unternehmungen durchgeführt.

Saatbomben selbstgebaut

AG "Gute Taten" sorgt für Blütenpracht

Stufenübergreifend für bunte Blumen: Fünf- und Siebtklässler packten gemeinsam an.

Ausgerüstet mit Blumenerde, Tonerde und Saatgut trafen sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 7 mit Sandra Hennemann und Mareike Samp im Rahmen der AG „Gute Taten“, um einem grauen, tristen Stadtbild und dem allgemeinen Insektensterben den Kampf anzusagen. Die derzeitige Mission: Seedbombs, kleine Bällchen aus Erde, Tonerde und Saatgut, bauen. Mithilfe eines Rezepts für diese kleinen, nährstoffreichen Kraftpakete wurde zunächst ausgetestet, wie das Mischverhältnis aus den Zutaten am besten gelingen kann. Danach wurden dann mit matschigen Händen und vielen Lachern die kleinen Saatkügelchen geformt. Nach ca. 1-2 Tagen Trocknungszeit waren die kleinen „Saatbomben“ einsatzbereit, sie können ab diesem Zeitpunkt auf eine beliebige Fläche Erde geworfen werden.

Zugepackt und mitgemacht: Beim Saatbombenbau bleiben die Hände nicht sauber.

Der Regen sorgt anschließend für die notwendige Aktivierung des Saatguts, die kleinen Saatkügelchen können anfangen zu keimen und so zu einer Nektarwiese für Bienen, Hummeln und Co. werden. Aber Vorsicht: Die „Saatbomben“ zu bauen ist zwar ein sinnvoller Beitrag für unsere Umwelt, aber trotzdem sollten die Kügelchen nicht achtlos überall hingeworfen werden, denn nicht jeder Haus- und Gartenbesitzer möchte ungefragt eine „wilde Wiese“ in seinem Vorgarten vorfinden. Wenn man sich also unsicher ist, lieber erst einmal fragen und dann erst die Blütenpracht genießen. Aber mal ganz ehrlich: Wer mag nicht den farbenfrohen Anblick von Blumen und das Summen dicker Hummeln? Scherhad Haweri, Erik Moß und Madison Ferris aus der 5e jedenfalls sind sich sicher „Das müssen wir im nächsten Schuljahr auf jeden Fall wiederholen. Es hat einfach so viel Spaß gemacht!“

Text und Fotos: Mareike Samp

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Stolze Sieger²

Erfolge bei Kreisrunde der "Mathematik Olympiade"

Sonnige Grüße aus Italien

Wintersportfahrt 2020

"Tomorrow is now"

Englisch Grundkurs besucht TedX-Moers
Schüler Lennart Fischer als Speaker

Fünf Jahre Integration durch Sprache

"Deutsch als Zielsprache" am Adolfinum

"ENTE" gut, alles gut!

Team "RoboFinum" startet in der FIRST LEGO League

Aus erster Hand: Geschichte der Diakonie

Pfarrer Kai Garben zu Besuch in achten Klassen

Das Leben in der Weimarer Republik erforscht

Schüler erarbeiten Ausstellung und digitalen Stadtrundgang

Schutz der Bienen unterstützt

Adolfiner bei Bundeswettbewerb zur Artenvielfalt unter den 10 besten Klassen

Die Kunst "vorzulesen" mit Bravour gemeistert

Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs 2019/20

"Lernt Chinesisch, es macht Spaß!"

Zehn Jahre Chinesisch-Unterricht am Adolfinum

Spannende Unterrichtsidee

Vorlesewettbewerb Französisch