Gut gelaunt wird geholgen: Die MedienGuides klären über die Gefahren im Internet auf.

Safer Internet Day am Adolfinum

Pausenhallen-Aktion der Medienguides

Am 08.02.2022 war „SAFER INTERNET DAY“, weshalb sich die AG „Medienguides“ eine Aktion überlegt hat.

Interessierte Schülerschaft: Der Stand der MedienGuides war gut besucht.

„Fake News“ sind vor allem im letzten Jahrzehnt zu einem immer größeren Thema geworden. Auch im Rahmen der Corona-Pandemie liest man ständig vermeintliche Neuigkeiten, die sich beinahe schneller zu verbreiten scheinen als das Virus selbst.

Aber was sind „Fake News“ überhaupt?

Fake News sind falsche Informationen, welche als richtige Fakten dargestellt und mit einer bestimmten Absicht verbreitet werden. Häufig sind diese Absichten von kommerzieller Natur, wie zum Beispiel das Ziel, möglichst viele Klicks auf der Website eines Artikels zu erzielen. Beispielsweise können mit Fake News auch Wahlen beeinflusst, Panik verbreitet oder Feindseligkeit gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen geschürt werden.

Gerade in Zeiten des Internets sind Fake News ein Problem, da Jeder Informationen schnell verbreiten kann, ohne dass sie unbedingt auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Hinzu kommt noch, dass sowohl Suchmaschinen wie Google als auch soziale Medien wie Instagram oder Youtube sogenannte Algorithmen nutzen, welche die Beiträge, die ein Nutzer sieht, an die vorher vom Nutzer gesuchten oder gelikten Beiträge anpassen. Dadurch können sogenannte Filterblasen entstehen, in denen dem Nutzer immer die gleiche Meinung gezeigt wird, was das Meinungsbild stark beeinflusst und das Weltbild verzerrt, ohne es selbst zu merken.

Um sich vor der Beeinflussung durch Fake News zu schützen, muss man sie erkennen können.

Selbst ausprobieren: An den bereitgestellten Tablets konnten die Schülerinnen und Schüler Informationen einholen.

Am „Safer Internet Day 2022“ haben die Adolfinum-Medienguides daher in den Pausen einen Stand in der Pausenhalle aufgebaut, an welchen Schüler*innen üben konnten, Fake News zu erkennen.

Auf iPads konnten alle interessierten Schülerinnen und Schüler auf zwei verschiedenen Webseiten ihr Wissen zum Thema „Fake News“ erweitern. Auf der Website www.swrfakefinder.de gibt es Ratespiel, wo dem Spieler in einem Chatdialog verschiedene Artikel vorgelegt, und dieser muss danach entscheiden, ob es sich um wahre Informationen, falsche Informationen oder Satire handelt. Zum Anderen konnte man auf dem iPad ein Quiz von www.klicksafe.de spielen. In beiden Pausen besuchten Schülerinnen und Schüler den Stand, bearbeiteten beide Spielmöglichkeiten und schienen großen Spaß zu haben. Das Ziel der Aktion war dafür zu sorgen, dass Schülerinnen und Schüler sich mit offenen Augen durch das Internet bewegen, Fake News erkennen können, und nicht zulassen, dass diese sie beeinflussen. Denn je früher man Fake News erkennen kann, desto weniger beeinflussen sie das eigene Weltbild und Handeln.

Du bist interessiert an der AG und gehst mindestens in die 9. Klasse? Dann bist du herzlich willkommen, dich uns anzuschließen! Melde dich bei Frau Gehlen oder Herrn Buchmüller!

Text: Jakob Güldenberg, Charlene Gehlen | Fotos: Charlene Gehlen.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

9. November - Gedenken in Zeiten von Corona

Lk Geschichte nimmt an Kooperation zur Erinnerung an Reichspogromnacht teil

"Ein ganz gewöhnlicher Jude"

9er Klassen erleben Theaterstück von Charles Lewinsky in der Aula

Erinnerungskultur vor Ort erleben

Adolfiner nehmen an Stolpersteinverlegung teil

Landrat Ingo Brohl zu Besuch

Klasse 7c dreht Nachrichtenvideo

Ganz große Musik

Erfolge bei Jugend musiziert 2020

Naturwissenschaften? GERAFFT!

Acht erfolgreiche Kurzfilmer am Adolfinum

Ein Brunnen für den Klimaschutz

Klimafinum-Projekt investiert Spendengelder

Archiv: Rückblicktexte von Hans van Stephoudt

... aus den vorherigen Jahresheften

Wie gut geht es dem Schwarzbach?

Chemie-Kurse in der umweltpädagogischen Station Heidhof

Was macht ein Bürgermeister den ganzen Tag?

Klasse 5b zu Besuch bei Christoph Fleischhauer

Mehr Bewegung in den Pausen

Förderverein spendet Spielkisten für die Fünftklässler