Lange Tafel: französische Leckereien waren fester Bestandteil der Soirée.

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Französische Nachspeise: selbst gemachte Crêpes.

Crêpes, Baguettes, Fromage, Galette des Rois, Escargots – alle diese Köstlichkeiten zitieren die Französischbücher ständig. „Darüber zu lesen ist sicherlich ab und an ganz nett, doch das mal zuzubereiten und zu kosten, ist eine ganz andere Hausnummer“, sagt Französischlehrer Marco Petering. Und darum hat er sich mit seiner Kollegin Lisa Neumann und den beiden Französischkursen der achten Klassen entschieden, eine Soirée zu organisieren: Apéritif, ein wenig kulturelles Programm (Spiele, Informationen über Austauschmöglichkeiten, Präsentation von Unterrichtsinhalten) und vor allem: einige Leckereien. Begleitet wurde der Abend von aktueller französischer und internationaler frankophoner Musik.

„Besonders schön zu sehen für mich als begleitenden Französischlehrer ist, dass die Schüler alle wichtigen Dinge des Abends in Eigenregie organisiert haben und auch der Auf- und Abbau durch einige Schüler unterstützt wurde“, freut sich Petering über den Einsatz der Schülerinnen und Schüler.

Und obwohl die Soirée in eine für die Schülerinnen und Schüler „sensible“ Zeit Anfang Dezember gefallen ist (Klassenarbeiten, Weihnachtsaufführungen, Proben, Sport …), kamen fast alle Schüler der beiden Kurse zu dieser freiwilligen Veranstaltung und haben gemeinsam eine „bonne soirée“ verbracht.

Für Peterings Kollegin Lisa Neumann ein Beweis, das Sprachlernen mehr ist, als Vokabeln und Grammatik zu pauken: „Das zeigt mir, dass das Interesse am Frankophonen groß ist, denn neben der „echten“ Kommunikation ist es für mich der Kontakt zum Kulturellen, der erfolgreiches Französisch-Lernen ausmacht“. Und Petering ergänzt: „Pour ne pas oublier: Merci an Daniel Schirra - als Englischlehrer ein besonders gern gesehener Gast - und Referendar Sebastian Rennert, die sich spontan bereit erklärt haben, die soirée zu unterstützen.

Text und Fotos: Marco Petering.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Gegenseitiges Verständnis gefördert

Französisch-Kurs 10c/e untersucht deutsch-französische Freundschaft

"Erneut ausgzeichnet": viewpoint@GAM

Preis für Schülerzeitung des Adolfinums

Reale Magie?

Eine „Besondere Lernleistung“ in Kunst

Neue Partnerschule: Austausch zwischen Maison-Alfort und Moers

Frankreich-Austausch hat am Adolfinum Tradition

Europäische Demokratie mitgemacht

Juniorwahl: Teilnahme von Klasse 7 bis Q1

"Schwammstädte" - genial erklärt

Wettbewerb des Grafschafter Lions Club:
1. Platz für Klasse 6e

Adolfinum-Teams kämpften ums Landesfinale

Hockey-Bezirksmeisterschaften in Krefeld

Junge Talente stellen ihre Projekte vor

NRW-Landeswettbewerb:
„Schüler experimentieren“

Der Umwelt zuliebe ...

Auftakt zu den Anti-Müll-Wochen 2024

Das Adolfinum hat zwei "BioTechChempions"

DECHEMAX-Wettbewerb: Lilien Behrens und Linnea Müller erfolgreich

Faszinierende Aufgaben rund um das Thema "Gas"

Erenuter Erfolg für das Adolfinum bei der JuniorScienceOlympiade

Europa (un)limited

Tolle Erfolge beim "Europäischen Wettbewerb"