Lange Tafel: französische Leckereien waren fester Bestandteil der Soirée.

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Französische Nachspeise: selbst gemachte Crêpes.

Crêpes, Baguettes, Fromage, Galette des Rois, Escargots – alle diese Köstlichkeiten zitieren die Französischbücher ständig. „Darüber zu lesen ist sicherlich ab und an ganz nett, doch das mal zuzubereiten und zu kosten, ist eine ganz andere Hausnummer“, sagt Französischlehrer Marco Petering. Und darum hat er sich mit seiner Kollegin Lisa Neumann und den beiden Französischkursen der achten Klassen entschieden, eine Soirée zu organisieren: Apéritif, ein wenig kulturelles Programm (Spiele, Informationen über Austauschmöglichkeiten, Präsentation von Unterrichtsinhalten) und vor allem: einige Leckereien. Begleitet wurde der Abend von aktueller französischer und internationaler frankophoner Musik.

„Besonders schön zu sehen für mich als begleitenden Französischlehrer ist, dass die Schüler alle wichtigen Dinge des Abends in Eigenregie organisiert haben und auch der Auf- und Abbau durch einige Schüler unterstützt wurde“, freut sich Petering über den Einsatz der Schülerinnen und Schüler.

Und obwohl die Soirée in eine für die Schülerinnen und Schüler „sensible“ Zeit Anfang Dezember gefallen ist (Klassenarbeiten, Weihnachtsaufführungen, Proben, Sport …), kamen fast alle Schüler der beiden Kurse zu dieser freiwilligen Veranstaltung und haben gemeinsam eine „bonne soirée“ verbracht.

Für Peterings Kollegin Lisa Neumann ein Beweis, das Sprachlernen mehr ist, als Vokabeln und Grammatik zu pauken: „Das zeigt mir, dass das Interesse am Frankophonen groß ist, denn neben der „echten“ Kommunikation ist es für mich der Kontakt zum Kulturellen, der erfolgreiches Französisch-Lernen ausmacht“. Und Petering ergänzt: „Pour ne pas oublier: Merci an Daniel Schirra - als Englischlehrer ein besonders gern gesehener Gast - und Referendar Sebastian Rennert, die sich spontan bereit erklärt haben, die soirée zu unterstützen.

Text und Fotos: Marco Petering.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Der neue Kalender ist da

Neues Format: Familienkalender zur Terminplanung

Pandemien im Geschichtsunterricht

Was kann man vom Umgang mit der „Spanischen Grippe“ lernen?

"Ausgezeichnete" Abiturientinnen und Abiturienten

Verleihung des MINT-EC-Zertifikats am Adolfinum

Die Neuen sind endlich da!

Einschulung der neuen Fünftklässler

Das neue Schuljahr kann kommen

Präsenzunterricht startet unter Corona-Bedingungen

Vielfalt schmeckt!

DaZ-Kochbuch jetzt erhältlich

Schulleiter geht in den Ruhestand

Hans van Stephoudt verlässt das Adolfinum

Kleines Senfkorn Hoffnung

Abitur 2020: Abschlussgottedienst als Video

Behütet unter dem Regenbogen

Virtuelle Schulandacht

Schulschließung: Informationen über Betreuung und Abläufe

Update 24. Mai: Präsenzunterricht | neuer Elternbrief

„Alles Tinte?”

Science-Olympiade: 93 Adolfiner am Start

Berufseinstieg in turbulenten Zeiten

Neuer Referendarsjahrgang nimmt Ausbildung auf