Den Altarraum zum Unterrichtsort gemacht: Der Q2-Religionskurs von Marita Fiedler beim außerschulischen Lernen.

Schalom! Peace! Pax! Pace! Paix! - Ausstellung „Frieden geht anders“

Religionskurse in der Stadtkirche Moers

Nahmen sowohl die Rolle der Vortragenden als auch die der Zuhörer ein: Schüler aus dem Q2-Religionskurses.

„Ich hätte nie gedacht, dass die friedliche und gewaltfreie Aktion der Frauen in Liberia zum Frieden führen kann“, sagt eine Schülerin, „das berührt mich sehr.“ Ein anderer Schüler: „Ich empfinde großen Respekt vor dem Mut der UN-Blauhelme, in Krisengebiete zu gehen und dort humanitär und neutral den Menschen zu helfen.“

Ob Aufklärung über Apartheid oder Einkaufsverhalten: Friedensaktivismus kann viele Formen haben.

Dies sind nur zwei Statements der Schülerinnen und Schüler des evangelischen Religionskurses der Q2, der zusammen mit der Lehrerin Frau Fiedler die Ausstellung „Frieden geht anders – Alternativen zum Krieg“ in der Stadtkirche Moers besucht hat. Etliche weitere Kurse haben gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Frau Krakow, Herrn Krauskopf und Herrn Verhoeven diese beeindruckende und lebendige Ausstellung angeschaut.

Gegenseitiges Respekt und Zuhören: Gute Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler ist wichtig für ein friedvolles Miteinander.

Im Vorwort zum Programmheft der Ausstellung schreibt Superintendent Wolfram Syben: „Vom Frieden zu reden, friedvoll miteinander umzugehen und aktiv auf die Suche danach zu gehen, wie es gelingen kann, unsere Welt insgesamt in einen friedlichen Ort zu verwandeln, gehört zum Wesensbestandteil unseres christlichen Glaubens.“ Die Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft verschiedener evangelischer Organisationen (u.a. dem Gemeindedienst für Mission und Ökumene und dem Kirchenkreis Moers) steht, zeigt ganz konkrete sieben Beispiele aus den letzten ca. 70 Jahren, die zur Vermeidung von kriegerischen Konflikten in der Welt beigetragen und dazu geführt haben, gewaltsame Konflikte zu beenden.

Durch viele unterschiedliche Ton- und Schriftdokumente, durch anschauliche Materialien sowie durch die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, einen sehr persönlichen Zugang zum Thema zu erlangen, konnten die Schülerinnen und Schüler viele Anregungen und Ideen für sich mitnehmen.

Außerdem hat der Kurs der Q2 von Frau Fiedler in der zweiten Woche der Ausstellung unter Anleitung von Frau Pfarrerin Mechels die Initiative ergriffen und seinerseits weitere Schulklassen des Adolfinum und anderer Schulen aus Moers durch die Ausstellung geführt.

Ein beeindruckendes Engagement!

Fotos und Text: Marita Fiedler

Ließen sich vom Friedenseisnatz anderer zu Engagement inspirieren: Die 20 Schülerinnen und Schüler des Religionskurses von Marita Fiedler

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Projekt: Flaschengarten"

Klasse 8a übt vernetztes Denken
im Bio-Unterricht

"Stand together - Stop the War"

Kunstklassen und -kurse erschaffen Banner für den Frieden

DaZ und Englisch - Of course passt das ...

Facharbeit untersucht Bedeutung des Englischen beim Deutschlernen

Eine Reise in die Welt der Chemie

"Chemie - die stimmt": Carola Klebuch im Landesfinale

Wird das "Standarddeutsch" verschmutzt?

Klassen 8d mit Online-Befragung zu Anglizismen und Jugendsprache

Influencer und Co.

Angebot der Schülerbücherei aktualisiert

Der Natur Raum geben

Entsiegelnder Freiflächenumbau auf dem Schulhof

  • Medienguides

Augen auf beim Medienkonsum!

Klasse 6a tauscht sich über WhatsApp & Co. aus

Geschichte der Überlebenden weitergeben

Zweitzeugengespräch mit Oliver Vrankovic

Besuch im Tierheim

FitforFuture-AG auf Exkursion

Der andere Chemieunterricht

Die Klasse 7d hatte Besuch von der Jugendfeuerwehr

"Jugend forscht": Adolfinum mit herausragendem Ergebnis

Drei Projekte qualifizieren sich für das Landesfinale