Früh übt sich, wer studieren will: Johanna Böckmann, Lilly Ventzke, Melinda Hirschelmann, Luzi Weichert, Leonie Wallusch, Annika Koch, Simon Stavroulakis und Cedrik Damerow. Nicht im Bild, aber auch regelmäßig auf dem Campus: Paula May und Laura König.

Schüler schnuppern "Uniluft"

Frühstudium an der Universität Duisburg-Essen

Neben ihrem Schulalltag schnupperten in diesem Jahr zehn Schülerinnen und Schüler unserer Einführungsphase als Frühstudenten die erste „Uniluft“: „Das Frühstudium ist durch unsere Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen zu einem festen Bestandteil der Studien- und Berufsorientierung geworden“, sagt Alexandra Dietz, die die Schülerinnen und Schüler am 9. April 2019 zur Zertifikatsvergabe nach Essen begleitete.

Zur Auswahl ihrer Hochschulaktivitäten liegt den Schülerinnen und Schülern das Vorlesungsverzeichnis der Universität vor. Daraus wählen sie nach ihren Interessen und ihren individuellen Stundenplanbedingungen die entsprechenden Veranstaltungen aus. In diesem Jahr besuchten die Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen der Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik, Medizin, Medizintechnik, NanoEngineering, Medien- und Kognitionswissenschaften, Moderne Ostasienwissenschaften und Informatik. "Dass sich in diesem Jahr insbesondere Mädchen für Veranstaltungen aus dem großen Gebiet der Ingenieurwissenschaften interessierten", freut sich Oberstufenkoordinator Thorsten Klag.

Text: Thorsten Klag | Foto: Alexandra Dietz.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz