Gemeinsam gesellschaftliche Missstände erforscht: Der SoWi-Gk Kurs von und mit Frau Haustein.

"Sexismus im Schulalltag"

Eine Aktion in der Pausenhalle

Wir, der Sozialwissenschaften-Kurs der Einführungsphase unter der Leitung von Frau Haustein, haben uns in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Sexismus beschäftigt. Uns war schnell klar: Dieses Thema betrifft uns alle – auch im Schulalltag. Deshalb haben wir eine Umfrage durchgeführt, um herauszufinden, wie unsere Mitschüler*innen das Thema Sexismus erleben und welche Erfahrungen sie eventuell schon damit gemacht haben. Die Ergebnisse haben uns gezeigt, dass Sexismus auch an unserer Schule ein präsentes Problem ist und viele sich nicht ausreichend darüber informiert fühlen.

Um das zu ändern, haben wir uns weitergehend informiert und unsere Erkenntnisse mithilfe von großen Infoplakaten an einem Infostand in der Pausenhalle präsentiert.
Dort haben wir nicht nur verschiedene Formen von Sexismus thematisiert, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt:
• Wie kann ich mich gegen Sexismus einsetzen?
• Wie kann ich Betroffenen helfen?
• Was muss sich gesellschaftlich ändern?


Besonders wichtig war uns, mit unseren Mitschüler*innen auch ins Gespräch zu kommen. Viele haben die Gelegenheit genutzt, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen oder Fragen zu stellen. Dadurch wurde deutlich, dass dieses Thema viele bewegt und es wichtig ist, offen darüber zu sprechen.

Während unserer Aktion haben wir immer wieder betont, dass jede und jeder etwas gegen Sexismus tun kann. Dazu gehört:
• Eigene Aussagen reflektieren und sexistische Bemerkungen nicht tolerieren
• Betroffene ernst nehmen und unterstützen
• Geschlechterneutrale Sprache verwenden („Gendern“)
• Gesellschaftlich aktiv werden, sei es durch Aufklärung, Protest oder politische Forderungen


Abschließend lässt sich aus unserer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema lernen, dass Sexismus auch heute noch jeden etwas angeht. Unsere Aktion in der Pausenhalle hat uns gezeigt, dass es sich lohnt, darüber zu sprechen und Bewusstsein zu schaffen. Sexismus ist kein Problem, das nur außerhalb der Schule existiert, er begegnet uns auch hier und nur wenn wir uns gemeinsam dagegen einsetzen, können wir etwas verändern.

Text: Jasper Groeling-Müller (EF) / Fotos: Julia Haustein

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Junge Menschen für MINT-Fächer begeistern

Science-Teaching-AG startet am Adolfinum in ihr drittes Jahr

Gymnasium und Grundschule im Kontakt

Begegnungsnachmittag am Adolfinum

Ein Weltrekordversuch ganz anderer Art

Autor Stefan Gemmel versucht schnellste Lesereise Deutschlands

Vom Bachflohkrebs zum Nitratgehalt

Qualifikationsphase 1 auf traditioneller Niers-Exkursion nach Willich-Neersen

Chu-Klänge inspiriert durch Landschaft und Natur

Chinesische Künstlergruppe zeigt Musik und Tanz aus Zentralchina

Die Neuen 5er lernen die Schülerbücherei kennen

Aktuelles Angebot an Büchern, Comics, Spielen und Filmen

Studien- und Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase

Individuelle Beratungsgespräche in Kooperation mit der Arbeitsagentur

Schulministerin zeichnet Schülerzeitung des Adolfinums aus

Online-Zeitung "viewpoint@GAM" siegt auf Landesebene

Wie soll der Pausenhof des Adolfinums in Zukunft ausschauen?

Drei Entwürfe von Schülerinnen und Schülern stehen zur Abstimmung.

Auf der Suche nach dem Traumberuf

Berufsorientierung im Rahmen der Projekttage für die Jahrgangsstufe 9

Ausgezeichnete Schülerzeitung

Schülerzeitung viewpoint@GAM gewinnt 1. Platz in der Kategorie Online-Zeitung des Sparkassenwettbewerbs