Sich in Debatten mit Politik auseinandergesetzt

Adolfiner nahmen an Regionalentscheid von Jugend debattiert teil

Am Mittwoch, dem 15. Februar, trafen sich mehrere Schüler und Schülerinnen, sowie die Lehrer Herr Gerhardy und Herr Heisig um 7:20 Uhr am Moerser Bahnhof, um zum Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ aufzubrechen. Dieses Jahr fand die erste Vorrunde in Dinslaken am Otto-Hahn-Gymnasium statt.

Aus der Sekundarstufe 1 traten Ben Schwarz und Julia Weber als Debattanten an, Leonie Wallusch und Lou Schulz fungierten als Nachrücker. Aus der Sekundarstufe 2 bestritten Lennard Mross und Anncharlott Henniges den Wettbewerb als Debattanten und ihre Nachrücker waren Sara Göhlich und Nora Kempkes. Julian Kramer und Timo Massold (beide Q2) wirkten als ehrenamtliche Schüler-Juroren mit.

Gegen 9 Uhr trafen sie mit dem Zug  in Dinslaken ein und um 10 Uhr wurden die ersten Debatten angekündigt. Nun  hatten die Debattanten eine halbe Stunde Zeit, um sich auf die Debatte vorzubereiten. Ob sie für oder gegen eine bestimmte Maßnahme sprechen sollten, erfuhren sie erst kurz vor der Vorbereitungszeit.  Es wurde zu allgemeinen Fragen debattiert, wie z.B. " Sollen im Deutschunterricht regelmäßig längere Gedichte auswendig gelernt werden?“ oder über die Frage, ob Fleisch aus Massentierhaltung besonders gekennzeichnet werden solle.

Sowohl für die Debattanten als auch für die Juroren waren dies besonders interessante Debatten. Für die Schüler-Juroren war es neben der bewertenden Funktion auch erfahrenswert zu erkennen, auf welchem Niveau, im Vergleich zum Gymnasium  Adolfinum, die anderen Teilnehmer standen. Ein direkter Vergleich mit einem anderen Gymnasium  aus Moers war möglich, da am Wettbewerb  auch Debattanten des Gymnasiums in den Filder Benden teilnahmen.

Am Ende hat die Schülerin Julia Weber (Klasse 9a)  vom Gymnasium Adolfinum sogar so gut debattiert, dass sie als Nachrückerin zur Finaldebatte der Altersstufe 1 zugelassen wurde.
Die Finaldebatte fand am Freitag, dem 17.02, im Dinslakener Rathaus statt. Leider waren, aus der Sicht von Julia Weber, alle Debattanten an diesem Tag anwesend, sodass sie als Nachrückerin nicht zum Einsatz kam.

In den Finaldebatten  wurde nun zu den Fragestellungen debattiert, ob die Bußgelder für die Verschmutzung der öffentlichen Plätze erhöht werden sollen  und ob das Betteln in Innenstädten verboten werden solle. Herr Gerhardy durfte als Juror an diesen Debatten mitwirken.
Am Ende gewannen in der Altersklasse 1 Gero Klotzki vom Collegium Augustianum Gaesdonck und Elif Sueda Karaoglu  vom Kopernikus- Gymnasium in Walsum. Aus der Altersklasse 2 gingen Claire Stüwe vom Otto-Hahn-Gymnasium und Anna Katharina Pohl auch vom Kopernikus-Gymnasium als Sieger hervor. Sie werden nun im Landtag in Düsseldorf das Landesfinale bestreiten.

Foto: Daniel Heisig | Text: Julian Kramer

Julia Weber und Ben Scholz (beide 9a, 1. und 4. v. l.) traten für die Sekundarstufe I an und Anncharlote Henniges und Lennard Mross (3. und 4. v. r.) für die Sek 2 - außerdem nahmen als Schülerjuroren Timo Massold und Julian Kramer (3. und 5. v. l.) teil.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Der neue Kalender ist da

Neues Format: Familienkalender zur Terminplanung

Pandemien im Geschichtsunterricht

Was kann man vom Umgang mit der „Spanischen Grippe“ lernen?

"Ausgezeichnete" Abiturientinnen und Abiturienten

Verleihung des MINT-EC-Zertifikats am Adolfinum

Die Neuen sind endlich da!

Einschulung der neuen Fünftklässler

Das neue Schuljahr kann kommen

Präsenzunterricht startet unter Corona-Bedingungen

Vielfalt schmeckt!

DaZ-Kochbuch jetzt erhältlich

Schulleiter geht in den Ruhestand

Hans van Stephoudt verlässt das Adolfinum

Kleines Senfkorn Hoffnung

Abitur 2020: Abschlussgottedienst als Video

Behütet unter dem Regenbogen

Virtuelle Schulandacht

Schulschließung: Informationen über Betreuung und Abläufe

Update 24. Mai: Präsenzunterricht | neuer Elternbrief

„Alles Tinte?”

Science-Olympiade: 93 Adolfiner am Start

Berufseinstieg in turbulenten Zeiten

Neuer Referendarsjahrgang nimmt Ausbildung auf