"Wahre Chem-Pions": Ein Teil der Chem-pions-Preisträger mit Ihren Urkunden: Julia Wolff (3. von links).

Siegerduo beim Chem-pions Wettbewerb

Julia Wolff (7e) und Aaron Berger (5a)

Wie verhext: Die Show begeisterte die Anwesenden.

Wettbewerbe stellen einen wichtigen Bestandteil der Unterrichtsphilosophie am Adolfinum dar - sich selbst beweisen und sich mit anderen messen trägt zur Persönlichkeitsstärkung bei. Umso besser, dass auch in Chemie für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit besteht, Wettbewerbserfahrung zu sammeln. So wie auch Julia Wolff aus der Klasse 7e, die angeregt durch ihre Klassenlehrerin Dr. Evelyn Kleine an "Chem-Pions", dem Landeswettbewerb Chemie des Ministeriums für Schule und Bildung NRW, teilnahm - und ausgezeichnet wurde, wie sie in nachfolgenden Bericht vorstellt:

Hielt ein Rede und beteiligte sich auch beim Quiz: Staatssekretär Mathias Richter.

Am 16.3.2018 fuhr ich mit meinen Eltern zu Evonik in den Chemiepark Marl. Dort war ich im Rahmen des Wettbewerbs Chem-pions zu einer Feierstunde eingeladen worden, die um 14.00 Uhr begann. An diesem Wettbewerb haben wir, die Klasse 7e, bei Frau Dr. Kleine im Freiarbeitsunterricht teilgenommen.

Insgesamt waren 39 Schülern aus ganz NRW mit ihren Familien dort eingeladen. Mit dabei war auch Aaron Berger aus der 5a, der beim Wettbewerb mitgemacht hat, obwohl in der 5. Klasse noch kein Chemieunterricht erteilt wird.

Die Feierstunde wurde von Herrn Kappe von der Firma Evonik eröffnet. Als Gastgeber stellte er die Firma Evonik vor und erzählte, wieso die Firma Evonik den Wettbewerb Chem-pions mit ausrichtet: Evonik möchte Schüler auf sich aufmerksam machen und chemieinteressierte Schüler schon frühzeitig kennenlernen. Vielleicht möchte ja später der ein oder andere Preisträger bei Evonik eine Ausbildung machen oder dort arbeiten. Es ist für Evonik also auch ein bisschen eine Werbeveranstaltung für sich als ausbildender Betrieb und als Arbeitgeber.

Als besonderer Gast hielt anschließend der Staatssekretär des Schulministeriums, Herr Mathias Richter in Vertretung für die Schulministerin Frau Ivonne Gebauer eine Rede. Er erzählte, dass er als Schüler auch großes Interesse an den Naturwissenschaften hatte, besonders an Physik. Auch hob er hervor, welche Bedeutung der MINT-Bereich für NRW hat.

Besonders viel Spaß hat im weiteren Verlauf die Show „Wie verhext“ gemacht. Dort wurde neben vielen anderen spannenden Dingen gezeigt, wie man eine ungefähr 2 Meter lange Plastiktüte mit nur drei Luftzügen aufpusten kann oder wie man aus einer mit Wasser gefüllten Mineralwasserflasche ganz einfach einen Springbrunnen macht. Außerdem lernten wir, wie genau ein Luftballon platzt und wo man eine Nadel in den Ballon stecken kann, ohne dass der Ballon sofort kaputt geht.

Die Zuschauer wurden intensiv an der Show beteiligt, mussten mitmachen oder Fragen beantworten. Bei richtigen Antworten flogen kleine Päckchen mit Gummibärchen durch den Saal. Sogar Staatsekretär Mathias Richter bekam nach korrekter Beantwortung einer Frage diese Belohnung.

Bei der Preisverleihung gab es neben der Urkunde auch eine Chem-pions-Tasse, eine Powerbank und Süßigkeiten. Die Urkunden wurden von Staatsekretär Mathias Richter überreicht.

Anschließend gab es noch einen Empfang, mit leckeren Mini-Donuts und anderen Leckereien und Getränken. Um kurz vor fünf sind wir wieder nach Hause gefahren. Der Tag war sehr toll und die Feier hat mir sehr viel Spaß gemacht.

Text: Julia Wolff, 7e

Fotos: Michael Wolff

Alle beisammen: Die stolzen Sieger des Chem-Pions-Wettbewerb.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Safer Internet Day am Adolfinum

Pausenhallen-Aktion der Medienguides

Viewpoint@GAM

Immer einen Blick wert - Schülerzeitung stellt sich vor

Sprache der Musik

Sprachwandel, Code-Switching und Fische

Geschichten aus den Pariser Katakomben

Vorlesewettbewerb im Französischunterricht

Endlich wieder Volleyball-Meisterschaften!

Adolfiner beim Bezirksfinale

Es geschah vor unserer Haustür

„Stolpersteine“ Reinigung am Holocaustgedenktag
aktualisiert: Reden und Slideshow

Mathematik macht glücklich

Q2-Kurs besucht die Uni-Städte Marburg und Gießen

Eichhörnchen, Skorpion und Vogelspinne

Überraschungsgäste in der 5a

Welchen Beitrag leistet die Kirche für das Individuum und die Gesellschaft?

Superintendent Wolfram Syben stellt sich den Fragen eines Reli-Kurses

Leben mit HIV. Anders als du denkst.

Tombola zum Welt-AIDS-Tag 2021

"Ein Tal und seine Geheimnisse"

Exkursion der Klassen 8a und 8c ins Neandertal