Frieden als die Abwesenheit von Konflikten: Ein ewiger Menschheitstraum.

Solidarität mit Menschen in der Ukraine

Adolfiner setzen Zeichen für den Frieden

Seit Freitag (4. März 2022) ziert die Friedenstaube von Pablo Picasso den Neubau des Adolfinums mit dem Schriftzug "Frieden - Мир". Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase habe diese gestaltet, um ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen im Krieg zu setzen. Ein Detail ist dabei wichtig, die Taube soll Frieden für die Menschen in der Ukraine aber auch in Russland bringen.

Entstanden war die Idee durch zahlreiche Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, in denen die große Anteilnahme mit den Menschen im Krieg deutlich wurde, aber auch Ängste um die Bedrohung der eigenen Sicherheit und der Zukunft thematisiert wurden. Kunstlehrerin Christina Evers hat die Aktion initiiert: "Ein Bedürfnis haben wir sicherlich alle in diesen Tagen: etwas zu unternehmen, aktiv zu werden und diese große Katastrophe nicht nur tatenlos mit anzusehen. Daher gab es am Freitag in der ersten großen Pausen ein Friedensgebet, organisiert von der Fachschaft Religion, das bei der Schulgemeinde auf große Resonanz gestoßen ist, die Aula war gut besucht und bei einer ernsthaften und ruhigen Atmosphäre wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich in Krisensituationen in einer Gemeinschaft aufgehoben zu fühlen."

Darüber hinaus ist auf Initiative von Ulrike Krakow und der Fachschaft Religion in der Pausenhalle eine Box für Friedensgebete aufgestellt worden, in die man seine Ängste, Wünsche, Hoffnungen oder eben Gebete werfen kann. Gerahmt wird diese Box von Stellwänden, die im Religionsunterricht entstandene Friedenstauben zeigen. Eine Stellwand ist noch frei und bietet Platz für alle Schülerinnen und Schüler, die ebenfalls das Bedürfnis haben ihre Gedanken, Wünsche, Bilder zum Krieg oder Ähnliches zu veröffentlichen.

Friedenstaube als biblisches Symbol: Sie geht unter anderem auf die Sintflut-Erzählung im Alten Testament zurück.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 haben sich im Kunstunterricht Gedanken darüber gemacht, was Frieden ganz persönlich bedeutet. Neben Werten wie Freiheit, Liebe, Toleranz, Akzeptanz und Gleichberechtigung finden sich auch konkrete Bedürfnisse und Dinge wie Zuhause, Schlaf, Pizza und Musik, was zeigt, dass Nahrung, Schutz und Geborgenheit eben Grundbedürfnisse des Menschen sind.

Text & Fotos: Christina Evers.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz