Ausgezeichnetes Engagement: Katharina Adams und Dr. Evelyn Kleine bei der Preisverleihung in Bochum.

Sonderpreis des Bildungsministeriums

Auszeichnung für Engagement bei "bio-logisch!"-Wettbewerb

Seit Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler des Adolfinum am renommierten "bio-logisch!"-Wettbewerb teil. Für dieses besondere Engagement - und nicht zuletzt für die zahlreichen qualitativ hochwertigen Wettbewerbsbeiträge - wurde die Fachschaft Biologie ausgezeichnet: Am 7. November 2018 nahmen die Fachvorsitzenden Katharina Adams und Dr. Evelyn Kleine den Preis in einer Feierstunde im Planetarium Bochum entgegen. Und natürlich haben auch am diesjährigen Wettbewerb - Thema "Alles klar!?" - viele Adolfiner teilgenommen.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich unter anderem mit der Emscher als der „Köttelbecke des Ruhrgebietes“, genauer mit der Abwasserreinigung  unter Mithilfe von Modellorganismen. Den Durchblick behielten die jungen Forscher bei beschlagenen Spiegeln oder beim Fensterputzen, wobei auch der Lotuseffekt ab Jahrgangsstufe 7 näher betrachtet wurde. Die älteren SchülerInnen (Jahrgangsstufe 9/10) informierten sich zudem über die Umkehrosmose und dem geeigneten Infusionsmittel bei hohem Blutverlust. Insgesamt beteiligten sich ungefähr 3700 Teilnehmer aus ganz NRW am Wettbewerb „Alles klar“.

Text: Dr. Evelyn Kleine | Fotos: Dr. Evelyn Kleine, Hans van Stephoudt.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus