Sonderpreise bei BiologieOlympiade

Erfolgreiche Teilnahme beim ScienceWettbewerb 2022

Erfolgreiche Olympionikinnen: Lilli Brinkmann, Nele Bernoth und Ariane Heilfort (alle Q1).

Auch in diesem Jahr haben wieder Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 – Q2 des Adolfinums an der 33. Internationalen BiologieOlympiade teilgenommen.

In der ersten Runde bearbeiteten die 12 Teilnehmer drei von vier Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen der Biologie. Aufgabe eins „Bleibt negativ, aber denkt positiv“ beschäftigte sich mit der Immunbiologie und dem Coronavirus. „Einmal tief durchatmen“ - so lautete der Titel der zweiten Aufgabe – behandelte den Bereich der Tierphysiologie. In Aufgabe drei untersuchten sie im Rahmen der Physiologie die Auswirkungen verschiedener Konzentrationen auf Kartoffeln und Süßkartoffeln und das menschliche Blut. Abschließend konnten sie in dem Bereich der Biochemie Enzyme näher untersuchen und feststellen, dass alle Stoffwechselprozesse auf der Anwesenheit von Enzymen beruhen. Neben unseren 12 Adolfinern nahmen noch 225 andere Schüler aus Nordrhein-Westfalen an der ersten Runde teil.

In die zweite Runde haben es 98 Schülerinnen und Schülern des Landes geschafft. Darunter befanden sich auch die drei Adolfinerinnen Ariane Heilfort (Q1), Nele Bernoth (Q1) und Lilli Brinkmann (Q1).  In der zweiten Runde mussten sie sich durch 22 Seiten MultipleChoice Fragen und Aufgaben mit komplexen biologischen, biochemischen und biophysikalischen Fragestellungen arbeiten.

Am Ende gehörten Ariane Heilfort und Nele Bernoth zu den dreißig besten Schülerinnen und Schülern des Landes Nordrhein-Westfalen und wurden mit Sonderpreisen und Urkunden für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet.

Text: Katharina Adams

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz