Ungefährlicher Blick: Die Sonnenfinsternis wird als Livestream in die Halle Adolfinum übertragen.

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Am Freitagvormittag wird es zu einer partiellen Sonnenfinsternis kommen. Da jetzt deutlich wird, dass das Ereignis wohl nicht von dichten Wolken verdeckt sein wird, werden am Adolfinum Maßnahmen getroffen, um die Schülerinnen und Schüler einerseits vor den Gefahren zu schützen und ihnen gleichzeitig einen Blick auf das faszinierende Naturschauspiel zu ermöglichen.

Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Stunden durch die Lehrerinnen und Lehrer über die Gefahren bei direktem Blick auf die Sonne informiert. Eine Beobachtung ist ohne eine zugelassene Brille nicht erlaubt; auch Fernrohre oder Kameras dürfen nicht verwendet werden.

In den großen Pausen sollten die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen- und Kursräumen bleiben. Gleichzeitig besteht das Angebot in der dritten und vierten Stunde einen Livestream der Sonnenfinsternis in der Halle Adolfinum zu verfolgen. Für die Klassen 5 bis 7 wird dieses Angebot durch Vorträge zur Entstehung der einer Sonnenfinsternis - vorbereitet durch die Klasse 9a unter Begleitung von Physiklehrerin Miriam Hecht - ergänzt werden.

Weiterführende Informationen zum Thema bietet die Internetseite des NRW-Schulministeriums.

Text: Thomas Kozianka | Foto: Bernhard Mayr, pixelio.de.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

„Ecclesia semper reformanda est“

Evangelischer EF-Kurs nimmt
an Mitmach-Kirche teil

Projekttage starteten mit
viel Spaß und Bewegung

Abschlusswoche des Schuljahres /
Update: Bilder und Video von Tag 2

Wandern, Windmühlen und Wellengang

Klassenfahrt 9b und 9d in Egmond an Zee

Friedrich Dürrenmatt meets Torsten Sträter

Animiertes Audiobook, u.a. von Torsten Sträter eingesprochen

Kreative Romanarbeit

Lapbook-Erstellung zu "Iva, Samo und
der geheime Hexensee" in Klasse 5

Hunde – tierisch beste Freunde?

Teams von Sprachtherapeutinnen mit Therapiebegleithunden besuchen 6C

  • Erziehungswissenschaften

Pädagogik-Koryphäe im
Austausch mit Leistungskurs

Zoom-Meeting mit Klaus Hurrelmann

Bronze für das Adolfinum

Fußballer beim NRW-Landesfinale

Greenwashing auf der Spur

Jana Schmidt auf Bundesebene beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich

Dein Stein fehlt!

Aktion der Fachschaft Kunst setzt Zeichen der Solidarität für die Ukraine

Von Moers nach Düsseldorf

FFF-AG zu Gast bei Charlotte Quik im Landtag Nordrhein-Westfalen