Ungefährlicher Blick: Die Sonnenfinsternis wird als Livestream in die Halle Adolfinum übertragen.

Sonnenfinsternis 2015

Maßnahmen zum Schutz und zur Information

Am Freitagvormittag wird es zu einer partiellen Sonnenfinsternis kommen. Da jetzt deutlich wird, dass das Ereignis wohl nicht von dichten Wolken verdeckt sein wird, werden am Adolfinum Maßnahmen getroffen, um die Schülerinnen und Schüler einerseits vor den Gefahren zu schützen und ihnen gleichzeitig einen Blick auf das faszinierende Naturschauspiel zu ermöglichen.

Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Stunden durch die Lehrerinnen und Lehrer über die Gefahren bei direktem Blick auf die Sonne informiert. Eine Beobachtung ist ohne eine zugelassene Brille nicht erlaubt; auch Fernrohre oder Kameras dürfen nicht verwendet werden.

In den großen Pausen sollten die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen- und Kursräumen bleiben. Gleichzeitig besteht das Angebot in der dritten und vierten Stunde einen Livestream der Sonnenfinsternis in der Halle Adolfinum zu verfolgen. Für die Klassen 5 bis 7 wird dieses Angebot durch Vorträge zur Entstehung der einer Sonnenfinsternis - vorbereitet durch die Klasse 9a unter Begleitung von Physiklehrerin Miriam Hecht - ergänzt werden.

Weiterführende Informationen zum Thema bietet die Internetseite des NRW-Schulministeriums.

Text: Thomas Kozianka | Foto: Bernhard Mayr, pixelio.de.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner spenden für AIDS-Hilfe Duisburg

350€ von Spendentombola weitergereicht

Französisch ist keine Geheimsprache

Überraschungsbesuch im Französisch-Kurs der Klasse 8

Kreative Kostüme, tanzende Lehrer und lustige Spiele

Jecke Stimmung am Adolfinum: Karnevalsparty der SV

Maike Manderfeld gewinnt Praktikum am Forschungszentrum Jülich

Landesseminar zur 49. Internationalen Chemie Olympiade

Sich in Debatten mit Politik auseinandergesetzt

Adolfiner nahmen an Regionalentscheid von Jugend debattiert teil

Das Adolfinum freut sich über 146 neue Anmeldungen

Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2017/18

"Bio-Olympioniken" zum wiederholten Male erfolgreich

Catrin Guddat und Maike Manderfeld unter den besten Vierzig in NRW

Intensives Wortgefecht um die Krone des besten Adolfiner Debattanten

Erstmals klassenübergreifender Wettkampf bei „Jugend debattiert“

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Klausurplan 2. Halbjahr Oberstufe aktualisiert

Übertragung in Smartphones möglich

Bezauberndes, Besinnliches und Beschwingtes

Das Weihnachtskonzert beglückte wieder einmal viele Ohren und Geschmäcker