Spannende Wortgefechte

Adolfiner beim Regionalentscheid
von Jugend Debattiert

Am Freitag, 8 März 2019, ging es für einige Adolfiner der Mittel- und Oberstufe zum Regionalentscheid des Wettbewerbs "Jugend debattiert" nach Dinslaken ins dortige Rathaus. Die teilnehmenden Debattanten mussten sich zuvor im Schulentscheid qualifizieren. Politiklehrer Arne Gerhardy begleitete und betreute die Gruppe an diesem Tag.

In Dinslaken angekommen mussten Alexander Eurich (Q1) und Lou Schulz (Q1) für die Altersklasse 2 sowie Imke Querl (9B) und Finja Kussel (9E) für Altersklasse 1 zeigen, was sie können. In spannenden Debatten ging es dann um Fragestellungen wie beispielsweise: „Sollen mehr fremdsprachige Filme ohne deutschsprachige Synchronisation gezeigt werden?“ In einer Debatte selbst waren alle vier teilnehmenden Debattanten aus anderen Schulen, sodass man sich vorher nicht abgesprechen und auf seine Gegner einstellen konnte.

Die Positionen Pro und Contra, wurden von jeweils zwei Schülern vertreten. Zu Anfang der Debatte hielt jeder Teilnehmer eine zweiminütige Eingangsrede, indem die Position und dessen Argumente klar werden, wonach es in den spannenden zwölfminütigen freien Austausch ging. Schlussendlich musste noch ein einminütiges Fazit gezogen werden, um den Teil der freien Aussprache zu reflektieren.

Eine aus Lehrern bestehende unabhängige Jury bepunktete die einzelnen Debattanten, woraus die besten in der Siegerehrung geehrt wurde. Die besten kommen eine Runde weiter und müssen sich zwei Tage später im Rathaus von Dinslaken beweisen.

In Altersklasse 2 gelang es der starken Debattantin Imke Querl (9B) sich als Nachrückerin für die Debatte im Dinslakener Rathaus zu qualifizieren.

 

Text & Fotos: Lou Schulz (Q1).

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Mathematisches Kräftemessen

Zweite Runde der Mathematik-Olympiade in Kamp-Lintfort

"Wir bauen Roboter"

„RoboFinum“ präsentiert sich bei "First LEGO League" in bestechender Form

Verstärkung des Kollegiums: Rebecca Weber

Fachschaften Kunst, Deutsch und Sozialwissenschaften profitieren

Talentierte Vorleser begeistern Grundschüler der Gebrüder-Grimm-Schule

Leseclub des Adolfinums beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag

Schön schaurig: Freitag, der 13. am Adolfinum

Gruselabend für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5

Adolfiner auf den Spuren der griechischen Kultur

ΕΛΛΑΣ 2014 – Die Griechenlandfahrt 2014/15

"Ein faszinierendes Erlebnis, das wir nie vergessen werden"

MINT-Workshop: Maike Manderfeld und Dominik Meier forschen in Israel

Weihnachtliche Kunst zum Verschenken

Fachschaft Kunst unterstützt Kinderheim im weißrussischen Vileika

Faszination und Gefahren von Internet- und Medienkonsum

Informationsveranstaltung für Eltern: 12. und 17. November 2015

Pflanzaktion: 30.000 Blumen-Zwiebeln für den Schlosspark

Adolfiner und Gebrüder-Grimm-Schüler Hand in Hand für ein schönes Moers

Die Gastfreundschaft begeistert

Adolfiner zu Besuch in China

"Dreck" am Adolfinum

Leipziger Kunstschule inszeniert für 8. und 9. Klassenstufe