Fern des Lehrplans: Viel alternative und fremde Gegenstände stehen im Mittelpunkt der Projekttage.

Spaß und Abwechslung am Adolfinum

Rückblick auf die Projekttage 2024

Das Ende des Schuljahres wurde mit der beliebten Projektwoche abgeschlossen. Während der drei Tage vom 1. bis zum 3. Juli hatten die Schüler die Chance, sich für etwas Außerschulisches zu begeistern. Es wurden insgesamt 67 verschiedene Projekte vorgestellt, aus denen man vorher wählen konnte. Von Boxen und Fußball über Doppelkopf und Music Production bis hin zu afrikanischem Trommeln und Basteln waren viele spannende Projekte vertreten, die die Schülerinnen und Schüler besser kennenlernen konnten.

Jeden Tag befanden sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrkraft und gleichzeitigen Projektleitung in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten beziehungsweise Orten. Dort hatten sie von 8 Uhr bis 13 Uhr Zeit, sich auf die Präsentationen vorzubereiten, Dinge einzuüben oder auch aufzunehmen. Wir arbeiteten alle gemeinsam auf eine Vorstellung aller Projekte hin, die dann am Donnerstag, den 4. Juli von 14 bis 17 Uhr in verschiedenen Räumen zu bestaunen war. Das Ziel sollte aber auch sein, die Zusammenarbeit und die außerschulischen Fähigkeiten zu stärken, sich aus der eigenen Komfortzone herauszubewegen und einen Einblick in neue Aktivitäten zu erhalten.

Wir vom Orga-Team bedanken uns als Schüler gern noch einmal bei allen Lehrerinnen, Lehrern und den weiteren Betreuern für diese Chance, fernab vom sonstigen Schulalltag verschiedene kreative, aber auch sportliche und musikalische Aktivitäten kennenzulernen.. Ebenso danken wir für die besonders gute Organisation der Räume und die erstaunliche Auswahl der verschiedensten Projekte und deren Umsetzung, die mit einer hohen Bereitschaft erfolgt.

Text: Orga-Gruppe der Projekttage 2024

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an