Sprache der Musik

Sprachwandel, Code-Switching und Fische

Sprachwandel ist ein festes Thema im Deutschunterricht der Oberstufe. Dina Mecklenburg, Lehrerin in einem Grundkurs der Q2, regte ihre Schülerinnen und Schüler sich aktiv damit auseinanderzusetzen - ein Angebot, das Julius Fischer sehr gerne in "seine" Sprache, die Musik, umsetze - wie man in nachfolgendem Bericht lesen kann:

Im Rahmen des Themenblocks “Sprachwandel der Gegenwart” haben wir im Deutschunterricht die Aufgabe bekommen, ein bilinguales Gedicht zu verfassen.

Zur Inspiration diente Lyrik wie “Fühle mich Berbat” von Murat Güver oder der Dialog “Zwei Schüler an der Bushaltestelle” von Burkhard Straßmann - alles Beispiele für “Code-Switching”, also das Mischen zweier Sprachen im alltäglichen Gespräch. Weil ich der Meinung bin, dass auch Musik eine Sprache ist, habe ich aus diesem Anlass ein musikalisches Gedicht geschrieben.

So bin ich vorgegangen:

Jede musikalische Note hat einen Namen wie C, E, Fis, As usw. Aus den Buchstaben von deutschen Wörtern lassen sich diese Noten herauslesen. “Bald” wird also beispielsweise zu B, A und D, “Asche” zu As, C, H und E. Buchstaben wie L oder K, die für keine Note stehen, werden ausgelassen. Mithilfe dieser Technik habe ich auf der einen Seite ein symbolistisches Gedicht geschrieben. Auf der anderen Seite steht ein Stück, das die Eindrücke des Gedichts musikalisch reflektiert und die Geschichte klanglich neuerzählt. Diese Bilingualität musste natürlich noch leicht verständlich aufs Papier gebracht werden. Dazu habe ich die Melodie des Stückes notiert und die Worte, aus denen die Musik entstand, als “stummen Liedtext” darunter geschrieben.

Das Ergebnis können Sie sich hier ansehen und -hören:

Text, Liedtext und Musik: Julis Fischer, Q2

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner finden das "Gelbe vom Ei"

16. Internationale Junior Science Olympiade

„Freiarbeit for Future“

7c stellt ihr Erarbeitungen zu
"Fridays for Future" Mitschülern vor

Vielfalt schmeckt

Ein Internationales Picknick im Schlosspark

„Faites vos échanges“

Ein Plädoyer das Brigitte-Sauzay-Programm zu entdecken

Eine musikalische Sommereise
Video-Rückblick zum Weihnachtskonzert

Einladung zum Sommerkonzert
13. Juni 2019 - 19 Uhr in der Aula

Ein Spektroskop für die Hosentasche

Schülerfirma bringt
Unterrichtstechnik auf den Markt

Eishunger und Wissensdurst

Viewpoint bei Schülerzeitungswettbewerb erfolgreich

Voller Einsatz für eine saubere Schule

Bilanz der Anti-Müll-Woche

  • Medienguides

Ein Abend zu: Ständig online und vernetzt

Rückblick auf Podiumsdiskussion der AMGs

Juniorwahl am Adolfinum

Bundesweite und schulbezogene
Ergebnisse online

Q1 wirft einen Blick auf Europas Zukunft

Tobias Tilch berichtet
von Europe Direct

Adolfiner überzeugen mit
breitem Allgemeinwissen

Viele vordere Plätze bei
Heureka - Mensch und Natur-Wettbewerb