Üben für den guten Klang: Jörg Meschendörfers Bandprojekt

"Adolfinum unter der Lupe" - jetzt mit Video

Präsentationsnachmittag, Donnerstag 14 bis 17 Uhr

Das Adolfinum stellt morgen, Donnerstag, den 13. Juli 2017, die Ergebnisse der Projekttage zwischen 14 und 17 Uhr der Öffentlichkeit vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen die Ausstellungen zu besuchen und die Vorführungen der Projektgruppen mit Beifall zu unterstützen. Es erwarten Sie Auftritte der Band, afrikanisches Trommeln, Cheerleading und Streetdance. Bei den Ausstellungen können Sie an einem Strom-Quiz teilnehmen, selbst hergestellte Avatarfiguren bestaunen oder auch diverse Rätsel lösen.

Sie erleben hier wie vielfältig Schule außerhalb der vorgegebenen Lehrpläne sein kann.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Die Qualifikationsphase I verkauft Kuchen und Waffeln.

Des Weiteren können Sie Ergebnisse der Projektgruppen erwerben, wie selbst genähte Portemonnaies und selbst gekochte Marmelade.

Alle Einnahmen kommen den Schülerinnen und Schülern zugute.

Beschreibungen und Eindrücke zu den einzelnen Tagen:

Dritter Tag

Heute war für uns der Endspurt für den morgigen Präsentationstag. Aus dem Grund mussten wir alles Angefangene fertigstellen und auch unseren ORGA-Raum dekorieren und mit unseren strukturierten Plänen ausstatten. Wir hoffen auf gutes Gelingen und einen schönen Präsentationstag.

Zweiter Tag

Am zweiten Tag haben wir einen besonderen Blick auf die Kooperation mit der Förderschule für geistige Entwicklung geworfen. Dreizehn Schüler/Innen der Hilda-Heinemann-Schule hatten die Möglichkeit an den verschiedenen Projekten des Adolfinum mit zu wirken.

"Unsere Schüler leben im Moment"

Standen Rede und Antwort: Lenja Foit und Emily Dickmann interviewten Erik und Jason.

Bei der Projektwoche 2017 kooperiert unsere Schule erstmals mit der Hilda-Heinemann-Schule. 13 Schüler der Fördeschule für geistige Entwicklung haben die Möglichkeit an den Projekten mitzuwirken.

Die Schüler verschiedenen Alters erleben so einen ganz anderen Schulalltag. Durch das gegenseitige Kennenlernen, werden vorherige Berührungsängste überwunden. Alle Schüler fördern die gemeinsame Zusammenarbeit und unterstützen sich gegenseitig, denn am Ende verfolgen alle ein gemeinsames Ziel: Eine erfolgreiche Präsentation am Ende der Projektwoche 2017.

Der Viertklässler Jason, der im Jutebeutel Projekt mitwirkt, hat große Freude an seiner Arbeit gefunden. „Ich mache eine Tasche mit einem Einhorn drauf für meine Mama!“, erzählt er strahlend. Eine Sechstklässlerin des Adolfinum und ein Achtklässler der Förderschule spielen zusammen in der Schulband. Gemeinsam mit dem zuständigen Lehrer haben sie sich für das Lied „An Tagen wie diesen“ entschieden.

Das positive Miteinander bereitet allen Mitwirkenden viel Freude. Nicht nur die Schüler, auch die begleitenden Lehrkräfte der Förderschule, sind begeistert: „Unsere Schüler leben im Moment“, sagen sie. Aus diesem Grund ist eine derartige Erfahrung für alle Schüler sehr wertvoll.

Wir danken allen Beteiligten, die diese erstmalige Kooperation und gute Zusammenarbeit ermöglicht haben.

Erster Tag
Blicken in die Zukunft: Das Schülerprojekt von Yannick Jakubowski beschäftigt sich mit dem Strom.

Heute haben wir einen ersten groben Eindruck von der Projektwoche, sowie von den einzelnen Projekten, erhalten. Anfangs wirkte es noch etwas chaotisch, alle Projekte stellten erste Planungen auf, doch nach einiger Zeit kam Ordnung ins Geschehen.

Die Tänzer beispielsweise übten fleißig an ihren Choreografien, während die Musiker ihre Stücke probten. Einige Projekte waren außer Haus auf Exkursionen. Ein gutes Beispiel dafür ist Frau Ingenwerths Kurs, der extra nach Hessen fuhr um dort für ihr Marmeladenprojekt Erdbeeren zu pflücken.

Erstellen Musik-Videoclips: Jörg Krauskopf mit seinen Projektteilnehmern.

Wir, das Orga-Team, beschäftigten uns mit den Vorbereitungen für die Präsentationen der Projekte. Wir stellten erste Raumpläne auf, kreierten ein Logo und prüften die medialen Ressourcen der Schule. Insgesamt war es ein guter Einstieg in die Woche und wir freuen uns sehr darauf Ihnen am Donnerstag das Ergebnis unserer Arbeit vorzustellen!

Fotos: Ben Stolzenfels | Text: Luca Klinkert

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben