Technisches Know-How und Präsentationstalen: Im Startup-Planspiel ist beides gefragt.

Startup-Projekt macht Lust auf die Berufswelt

PhysiX-Unterricht: Planspiel zur Firmengründung

Steuern statt Shakespeare: Arbeitgeber fordern mehr Wirtschaft und Berufsorientierung an deutschen Schulen, denn in der ökonomischen Gesellschaft wird es immer wichtiger komplexe Zusammenhänge in Wirtschaft und Entwicklung zu verstehen. Schülerinnen und Schüler sehen, wie junge Genies ihre noch frischen Ideen für viel Geld verkaufen oder in diesen aufgehen und ihren Traum verwirklichen. Aufgrund dieser modernen Entwicklung kam die Idee, diesen Prozess der Startup-Gründung möglichst realitätsnah mithilfe eines Planspiels in der Schule zu gestalten. Um dies zu ermöglichen wurde in der 9. Klasse im Fach PhysiX, das als Differenzierungsfach die Anwendung von physikalischen Prinzipien und Robotik zum Ziel hat und einen eher flexiblen Lehrplan innehat, das Projekt "Startup" durchgeführt.

Reger Austausch: die jungen Firmengründer bei der Arbeit.

Die Schülerinnen und Schüler erlebten hier anhand eines vorgegebenen Projekts zum Thema „Technische Unterstützung von Blinden im Alltag“ die Verwirklichung einer Idee in ihren einzelnen Phasen. "Hierfür versetzten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Planspiels in die Rolle junger Firmengründer, die die Entwicklung eines Orientierungsarmbandes für Blinde planen, durchführen und ihr Produkt bei Investoren bewerben", so Physiklehrer Lars Heining, der das Projekt duchgeführt hat. Neben verschiedenen realen Kontakten zu außenstehenden Institutionen, wie Banken oder Experten, versetzten die Schülerinnen und Schüler sich auch in die Außensicht ihres Projektes, indem Sie die Rolle von Investoren übernahmen und verschiedene Bewertungsaspekte dieser auf die Produkte der anderen Gruppen anwandten.

Lars Heining: "Das Planspiel verknüpfte trockenes Wissen zu Wirtschaft, Informatik und Kommunikation mit Spaß am Weiterentwickeln von Ideen und einem Blick in die Berufswelt." Neben den vielen fachbezogenen Kompetenzen im Bereich Kalkulation, Programmierung und Marktwirtschaft lernten die Schülerinnen und Schüler auch sich und ein von ihnen entwickeltes Produkt verschiedenen Adressaten zu präsentieren.

Die Schüler des PhysiX-Kurse haben ihr Projekt auch in Form eines Videos dokumentiert:

Text, Fotos & Video: Lars Heining.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Hausmeister-Urgestein geht in den Ruhestand

Guido Schugens: 27 Jahre in Dienst "seiner" Schule

Spaß und Abwechslung am Adolfinum

Rückblick auf die Projekttage 2024

Gedenkstättenfahrt: neue Wege erproben

TeamerInnen unterwegs in Polen

Der Geschichte auf der Spur

Anne-Frank-Tag 2024

Auf die Bretter, die die Welt bedeuten

Theatermarathon am Adolfinum begeistert das Publikum

Langjährige Partnerschaft erneuert

Adolfinum und Schlosstheater setzen erfolgreiche Kooperation fort

„Er hat sich hier etabliert!“

Oberstufenkurse besuchen Ausstellung über jüdisches Leben im 18. Jahrhundert

Großartige Ergebnisse

DELF-Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10

"Das können wir besser!"

Anti-Müll-Wochen beendet

Kräftemessen mit den besten NRW-Teams

Landessportfest der Schulen: Beachvolleyball

Werbespot selbstgemacht

Projektarbeit im Musikunterricht