Technisches Know-How und Präsentationstalen: Im Startup-Planspiel ist beides gefragt.

Startup-Projekt macht Lust auf die Berufswelt

PhysiX-Unterricht: Planspiel zur Firmengründung

Steuern statt Shakespeare: Arbeitgeber fordern mehr Wirtschaft und Berufsorientierung an deutschen Schulen, denn in der ökonomischen Gesellschaft wird es immer wichtiger komplexe Zusammenhänge in Wirtschaft und Entwicklung zu verstehen. Schülerinnen und Schüler sehen, wie junge Genies ihre noch frischen Ideen für viel Geld verkaufen oder in diesen aufgehen und ihren Traum verwirklichen. Aufgrund dieser modernen Entwicklung kam die Idee, diesen Prozess der Startup-Gründung möglichst realitätsnah mithilfe eines Planspiels in der Schule zu gestalten. Um dies zu ermöglichen wurde in der 9. Klasse im Fach PhysiX, das als Differenzierungsfach die Anwendung von physikalischen Prinzipien und Robotik zum Ziel hat und einen eher flexiblen Lehrplan innehat, das Projekt "Startup" durchgeführt.

Reger Austausch: die jungen Firmengründer bei der Arbeit.

Die Schülerinnen und Schüler erlebten hier anhand eines vorgegebenen Projekts zum Thema „Technische Unterstützung von Blinden im Alltag“ die Verwirklichung einer Idee in ihren einzelnen Phasen. "Hierfür versetzten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Planspiels in die Rolle junger Firmengründer, die die Entwicklung eines Orientierungsarmbandes für Blinde planen, durchführen und ihr Produkt bei Investoren bewerben", so Physiklehrer Lars Heining, der das Projekt duchgeführt hat. Neben verschiedenen realen Kontakten zu außenstehenden Institutionen, wie Banken oder Experten, versetzten die Schülerinnen und Schüler sich auch in die Außensicht ihres Projektes, indem Sie die Rolle von Investoren übernahmen und verschiedene Bewertungsaspekte dieser auf die Produkte der anderen Gruppen anwandten.

Lars Heining: "Das Planspiel verknüpfte trockenes Wissen zu Wirtschaft, Informatik und Kommunikation mit Spaß am Weiterentwickeln von Ideen und einem Blick in die Berufswelt." Neben den vielen fachbezogenen Kompetenzen im Bereich Kalkulation, Programmierung und Marktwirtschaft lernten die Schülerinnen und Schüler auch sich und ein von ihnen entwickeltes Produkt verschiedenen Adressaten zu präsentieren.

Die Schüler des PhysiX-Kurse haben ihr Projekt auch in Form eines Videos dokumentiert:

Text, Fotos & Video: Lars Heining.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Bepflanzung des Freiluftklassenzimmers vollendet

Gärtnerei Schlösser unterstützt Schulhofgestaltung

Deutsch als Zweitsprache: ein Schlüssel zum Abitur am Adolfinum

Schülerinnen absolvieren erfolgreich Sprachtest

Seine Nase mal in die Zeitung stecken

Aktion der Schülerbücherei macht Lust auf Zeitungslektüre

Adolfiner erlaufen stattliche Spendensumme

Lauf gegen den Schlaganfall des St. Josef Krankenhauses

Notre journal – Journal scolaire du Lycée Adolfinum

Französischkurs erstellt persönliche Schülerzeitungen

Direkte Begegnung, die Fremdsprache anwenden "savoir-vivre" erleben

Schüleraustausch im Fach Französisch am Adolfinum

Adolfiner im Schockraum

9a besucht Klinikum BG Duisburg

Adolfiner starten beim Moerser Seifenkistenrennen

"Speed-Cup" und "Fun-Cup" am 14. Mai im Freizeitpark

„Ich schenk dir eine Geschichte“

Der Welttag des Buches am Adolfinum

Das nächste Ziel: Deutschland-Finale

Adolfiner überzeugen beim Wettbewerb "Chinese Bridge"

Persönliche Schilderung zweier Drogenberater

Politikunterricht zum Thema "Sucht" in der 7c

Adolfinum fördert begabte Schüler

Erweiterungsprojekt begeistert erneut