Zeitlos beliebt: Comics kommen bei Schülerinnen und Schülern immer gut an - besonders, wenn sie selbst erstellt wurden.

Streit schlichten in Szene gesetzt

Foto-Stories als Wettbewerbsbeitrag der Klasse 5e

Die Klasse 5E hat in diesem Jahr am Vorlauf des Wettbewerbs für politische Bildung teilgenommen und sich dabei mit dem Thema Streit beschäftigt. Hierbei ging es darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie ein „ganz normaler“ Streit auf dem Pausenhof friedlich und für alle Parteien zufriedenstellend gelöst werden kann.

Da die Klasse sich schon vorab im Politikunterricht mit diesem Thema auseinandergesetzt hatte, kamen den SuS auch schnell gute Ideen zur Problemlösung. Als Ergebnis sollte eine Art Comic entstehen, den die SuS mit iPads und dem Programm „Bookcreator“ eigenständig entwarfen. Nach mehreren Wochen Arbeit im Bereich der Freiarbeit waren die SuS zurecht sehr stolz auf drei wirklich tolle Ergebnisse, die auch hier bewundert werden können. Jetzt heißt es Daumen-Drücken, ob es auch für einen vorderen Platz bei dem Wettbewerb reicht.

Henrik Brockerhoff, Emilio Skara, Jonathan Kunze und Lina Klingler berichten:

Wir, die Klasse 5e, haben in Freiarbeit und Politik an einem Projekt teilgenommen, bei dem es um das Thema Streit ging - wie entsteht er und wie kann man ihn friedlich lösen. Dazu haben wir uns entschieden, mit der App Bookcreator einen Leitfaden zum Thema Streit zu kreieren.

Zuerst haben wir uns Beispiele für Fotostorys angeschaut und uns in Politik mit dem Thema Streitlösungen beschäftigt. Um richtig gute Storys erstellen zu können, lernten wir zunächst noch Grundlagen der Fotografie kennen, die uns dabei halfen, besonders ausdrucksstarke Fotos machen zu können. Daraufhin bearbeiteten wir die Aufgaben, die zu dem Projekt gehörten und haben uns dabei näher mit dem Thema Streit beschäftigt.

Danach fingen wir in Gruppen an, mit der App Bookcreator zu arbeiten. Dabei machten wir Fotos und fügten sie ins Programm ein und schrieben passende Texte in Form von Erzähltexten oder Sprech- und Gedankenblasen, nachdem wir uns ein Drehbuch überlegt hatten. Am Ende hatten wir drei richtig gute Books erstellt, von denen wir dann am Ende das beste Produkt auswählten, welches wir einsendeten. Nun warten wir noch auf das Ergebnis und hoffen, dass wir gewonnen haben. Von unseren Ergebnissen könnt ihr euch hier selbstüberzeugen.

Unsere Meinung zu dem Projekt:Es war einerseits anstrengend sich innerhalb der Gruppen zu einigen, aber es hat uns auch großen Spaß bereitet. Es war sehr schön im fast leeren Schulgebäude herumzulaufen und es war cool Fotos zu machen und verschiedene Perspektiven auszuprobieren, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Beim Arbeiten mussten wir uns lustigerweise selbst oft mit dem Thema Streit beschäftigen und nach den besten Lösungen für unsere Gruppen suchen.

Unserer Meinung nach war das ganze Projekt ein großer Erfolg, denn es war sehr spannend und informativ. Häufig fühlte es sich überhaupt nicht wie richtiger Unterricht an und trotzdem haben wir ne Menge dabei gelernt. Einfach toll!“

Die Fotogeschichten der Lerngruppen als pdf

Einleitungstext: Sebastian Mecklenburg

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Intensive politische Streitgespräche

Schulentscheid Jugend debattiert 2025

Neue Wohnungen für junge Familien

Die Klimahelden-AG bietet Nistkästen an

Jolina Pleines und Tarik Kiztan in NRW ganz weit vorne

Erfolg bei der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO)

80 Jahre Auschwitz-Befreiung

Stolperstein-Reinigung zum Holocaust-Gedenktag

Erfolgreiche Spendenaktion auf dem Moerser Weihnachtsmarkt

1.570,96 Euro für die Kindernothilfe

„Wünsche und Ziele für 2025“

Ein inspirierender Start ins neue Jahr

Exploring Academia

Q2 English Course Visits the University of Essen

Unterrichtsvertiefung der anderen Art

Griechischkurs im Duisburger Stadttheater

Die 7e erforscht die Zuckersteuer

Wettbewerbsbeitrag für Bundeszentrale für politische Bildung

Gemeinsam wertvolle Zeit erleben

Bericht aus dem Projektkurs "Balu und Du"

My health, my right

Spendensammlung zum Welt-AIDS-Tag 2024

Eine digitale Reise über den Atlantik

Klasse 8b erkundet das United States Capitol