Was kommt danach? Die Reste des Bergwerks West in Kamp-Linfort.

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Vom Industriehafen zum Freizeitgebiet: der Duisburger Innenhafen.

Welche Entwicklung nahm unsere Region? Wie sich der Raum des rheinisch-westfälischen Industriereviers im Laufe der Zeit verändert(e) untersuchten die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Geographie der Qualifikationsphase 2 unter Leitung von Lehrer Ernst Kisters anhand von Beispielen aus Moers, Kamp-Lintfort und Duisburg. Und die Präsentationen erfolgten nicht im Klassenraum, sondern „vor Ort“.

Einen Schwerpunkt dabei bildete dabei die Siedlungsgenese infolge des Aufstiegs, u.a. durch die Industrialisierung, den Abstieg durch die Deindustrialisierung infolge der Krise der Montanindustrie und den Wandel durch die Tertiärisierung in der jüngeren Vergangenheit.

Von Moers aus unterwegs: der Geographie-Grundkurs der Q2.

Dazu bereiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Exkursionen an den o.g. Orten vor und erläuterten ihren Mitschülern z.B. welche Auswirkungen die Entwicklungen der Zeche Friedrich Heinrich für Kamp-Lintfort hatte. Dabei wurde jedoch nicht nur die Vergangenheit thematisiert sondern auch die Pläne, Probleme und Chancen, die sich u.a. durch die Industriebrache der ehemaligen Zeche ergeben. Auch auf die bevorstehende Landesgartenschau in Kamp-Lintfort ging die Gruppe ein.

Weitere Gruppen stellten zum Beispiel die Entwicklung des Duisburger Innenhafens und den Wandel des Hüttenwerks vom Industriestandort zum Publikumsmagneten des tertiären Sektors „Landschaftspark Nord“ vor.

Text & Fotos: Ernst Kisters.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Intensive politische Streitgespräche

Schulentscheid Jugend debattiert 2025

Neue Wohnungen für junge Familien

Die Klimahelden-AG bietet Nistkästen an

Jolina Pleines und Tarik Kiztan in NRW ganz weit vorne

Erfolg bei der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO)

80 Jahre Auschwitz-Befreiung

Stolperstein-Reinigung zum Holocaust-Gedenktag

Erfolgreiche Spendenaktion auf dem Moerser Weihnachtsmarkt

1.570,96 Euro für die Kindernothilfe

„Wünsche und Ziele für 2025“

Ein inspirierender Start ins neue Jahr

Exploring Academia

Q2 English Course Visits the University of Essen

Unterrichtsvertiefung der anderen Art

Griechischkurs im Duisburger Stadttheater

Die 7e erforscht die Zuckersteuer

Wettbewerbsbeitrag für Bundeszentrale für politische Bildung

Gemeinsam wertvolle Zeit erleben

Bericht aus dem Projektkurs "Balu und Du"

My health, my right

Spendensammlung zum Welt-AIDS-Tag 2024

Eine digitale Reise über den Atlantik

Klasse 8b erkundet das United States Capitol