Voller Vorfreude: Die Klasse 6e vor dem Besuch des Schokoladenmuseums.

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Auch der Ursprung ist ein Thema: Kakaopflanzen zur Anschauung im Schokoladenmuseum.

Wir (die Klasse 6e) freuten uns sehr als unsere beiden Klassenlehrer Herr und Frau Mecklenburg uns mitteilten, dass wir in dem Fach Freiarbeit ein Projekt namens „Schokolade“ durchführen werden.

Schon bald ging es los. Wir liehen uns Material zu dem Thema bei der evangelischen Kirche Moers-Asberg aus. Das ausgeliehene Material bestand aus 20 Stationen, welche wir bearbeiteten. Dies hat sehr viel Spaß gemacht.

Man musste z.B. Bilder verschiedenen Texten zuordnen. Nachdem wir alle Stationen bearbeitet hatten, verkündeten uns Herr und Frau Mecklenburg, dass wir als Klasse vielleicht ins Schokoladenmuseum nach Köln fahren. Da sowohl die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit einem Bus sehr teuer war, kam der Vorschlag Fahrgemeinschaften zu bilden. Dazu erklärten sich einige Eltern bereit jeweils ein paar Kinder nach Köln zu fahren.

Den Vorschlag fanden alle gut. Deshalb fragte jeder bei sich zu Hause nach, ob die Eltern nach Köln fahren und einige Kinder mitnehmen können. Es haben sich glücklicherweise genug Eltern bereit erklärt, zu fahren. Herr und Frau Mecklenburg haben, nachdem die Hin- und Rückfahrt gesichert war, unseren Schulleiter gefragt, ob wir den Ausflug durchführen dürfen. Er hat netterweise zugestimmt. Alle freuten sich riesig auf den Ausflug. Als dann alle Kinder am Schokoladenmuseum angekommen waren, gingen wir in den Vorraum des Museums. Dort erklärten uns unsere Klassenlehrer den genauen Tagesablauf.

„Als erstes könnt ihr noch in dem Schokoladenladen herumgehen und vielleicht etwas kaufen. Wenn wir winken, kommt ihr bitte, dann beginnt nämlich die Führung. Nach der Führung gehen wir alle zusammen auf den Weihnachtsmarkt „am Heumarkt“. Dann werdet ihr abgeholt.“, sagten Herr und Frau Mecklenburg.

Nun begann die Führung. Zuerst bekam jeder ein Stück Schokolade. Dann fragte uns der Führer was wir alles schon über Schokolade wissen. Das war eine ganze Menge. Wir redeten über die Arbeitsbedingungen der Kakaobauern. Dann haben wir ein Bild von einem Kakaobaum gesehen. Der Baum war sehr groß. Dann gingen wir in eine Art Gewächshaus. Dort standen zwei echte Kakaobäume. Sie waren nicht groß. Weil in der Art Gewächshaus die Sonne so hell scheint, waren die Kakaobäume etwas vertrocknet. Danach wurde uns der Handelsweg des Kakaos erklärt. Nun sind wir zu einem Tisch gegangen, wo man die Zutaten zu einer Tafel Schokolade gesehen hat.

Zum Schluss wurden uns noch verschiedene Gefäße gezeigt, woraus man früher Schokolade getrunken hat. Und am Ende durfte jedes Kind Schokolade von dem riesigen Schokoladenbrunnen probieren. Das war wirklich eine tolle Museumsführung.

Autorin: Josefin Fettweis, Klasse 6e

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Von Minen bis Müllhalden

DechemaX-Wettbewerb: herausragende Ergebnisse auf Bundesebene

"Fit for Future" on tour

AG-Teilnehmer besuchen Sparkasse und NABU

Zu schade für die Tonne!

5e bittet um Unterstützung beim E-Waste-Race

Tierisch intelligent!

Belohnung für gute Leistungen: Besuch des Krefelder Zoos

Schick dein Stadtradeln-Foto!

Fotowettbewerb bis zum 21. Mai

Adolfiner werden Meister im Regierungsbezirk

Fußballer ziehen ins NRW-Landesfinale ein

the BIG Challenge 2022

Englischwettbewerb endlich wieder in Präsenz

Waffeln mit Hähnchenfleisch

US-Gastschüler im Englischunterricht der Klasse 8d

"Hör mal!" Science Olympiade 2021/22

Runde 3: zwölf Adolfinerinnen und Adolfiner dabei

Großartige Beiträge begeistern Publikum

Endlich wieder live in der Aula: Podium '22

#Ignition – A prayer for Peace

Jahrgangsstufe 6 im Konzert der Düsseldorfer Symphoniker

Kollegialer Austausch

Fachschaft Religion begrüßt Besuch aus Rumänien