Voller Vorfreude: Die Klasse 6e vor dem Besuch des Schokoladenmuseums.

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Auch der Ursprung ist ein Thema: Kakaopflanzen zur Anschauung im Schokoladenmuseum.

Wir (die Klasse 6e) freuten uns sehr als unsere beiden Klassenlehrer Herr und Frau Mecklenburg uns mitteilten, dass wir in dem Fach Freiarbeit ein Projekt namens „Schokolade“ durchführen werden.

Schon bald ging es los. Wir liehen uns Material zu dem Thema bei der evangelischen Kirche Moers-Asberg aus. Das ausgeliehene Material bestand aus 20 Stationen, welche wir bearbeiteten. Dies hat sehr viel Spaß gemacht.

Man musste z.B. Bilder verschiedenen Texten zuordnen. Nachdem wir alle Stationen bearbeitet hatten, verkündeten uns Herr und Frau Mecklenburg, dass wir als Klasse vielleicht ins Schokoladenmuseum nach Köln fahren. Da sowohl die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit einem Bus sehr teuer war, kam der Vorschlag Fahrgemeinschaften zu bilden. Dazu erklärten sich einige Eltern bereit jeweils ein paar Kinder nach Köln zu fahren.

Den Vorschlag fanden alle gut. Deshalb fragte jeder bei sich zu Hause nach, ob die Eltern nach Köln fahren und einige Kinder mitnehmen können. Es haben sich glücklicherweise genug Eltern bereit erklärt, zu fahren. Herr und Frau Mecklenburg haben, nachdem die Hin- und Rückfahrt gesichert war, unseren Schulleiter gefragt, ob wir den Ausflug durchführen dürfen. Er hat netterweise zugestimmt. Alle freuten sich riesig auf den Ausflug. Als dann alle Kinder am Schokoladenmuseum angekommen waren, gingen wir in den Vorraum des Museums. Dort erklärten uns unsere Klassenlehrer den genauen Tagesablauf.

„Als erstes könnt ihr noch in dem Schokoladenladen herumgehen und vielleicht etwas kaufen. Wenn wir winken, kommt ihr bitte, dann beginnt nämlich die Führung. Nach der Führung gehen wir alle zusammen auf den Weihnachtsmarkt „am Heumarkt“. Dann werdet ihr abgeholt.“, sagten Herr und Frau Mecklenburg.

Nun begann die Führung. Zuerst bekam jeder ein Stück Schokolade. Dann fragte uns der Führer was wir alles schon über Schokolade wissen. Das war eine ganze Menge. Wir redeten über die Arbeitsbedingungen der Kakaobauern. Dann haben wir ein Bild von einem Kakaobaum gesehen. Der Baum war sehr groß. Dann gingen wir in eine Art Gewächshaus. Dort standen zwei echte Kakaobäume. Sie waren nicht groß. Weil in der Art Gewächshaus die Sonne so hell scheint, waren die Kakaobäume etwas vertrocknet. Danach wurde uns der Handelsweg des Kakaos erklärt. Nun sind wir zu einem Tisch gegangen, wo man die Zutaten zu einer Tafel Schokolade gesehen hat.

Zum Schluss wurden uns noch verschiedene Gefäße gezeigt, woraus man früher Schokolade getrunken hat. Und am Ende durfte jedes Kind Schokolade von dem riesigen Schokoladenbrunnen probieren. Das war wirklich eine tolle Museumsführung.

Autorin: Josefin Fettweis, Klasse 6e

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Rekordbeteiligung beim Informatik-Biber

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Adolfiner bei "Planspiel Börse" vorne dabei

Cedric Brüning und David Meier (beide Q1) mit Aktienstrategie erfolgreich

Wintersportliche Grüße aus Italien

Jahrgangsstufe 8 auf Wintersportfahrt

Die Klasse 8e erforscht die Hexenverfolgung

Unterrichtsreihe mit Museumsbesuch gelungen abgerundet

Zoe Kaypak ist Vorlesekönigin am Adolfinum

Traditioneller Wettstreit zeigt Lesebegeisterung am Adolfinum

Musikalischer Jahresausklang in der Aula Adolfinum

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises am Gymnasium Adolfinum

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Volles Haus am "Tag der offenen Tür"

Adolfinum präsentiert sich neuen Schülern - Anmeldung am 1., 2. und 3. Februar 2016

Besonders förderungswürdig: Chemieunterricht am Adolfinum

Fachschaft erhält Höchstförderung vom Verband der Chemischen Industrie

Praktikum in der Einführungsphase 2017: jetzt schon bewerben!

Unternehmen und Behörden benötigen Vorlauf