Gemeinschaftlich Gutes tun: Der traditionelle Orangen-Verkauf des DAZ-Teams erinnert an die Ungerechtigkeit der Welt.

Süße Solidarität statt bittere Ausbeutung

DaZ-Kurs setzt erfolgreiches Zeichen

Bevor es am Nikolaustag um das Naschen von süßen Nikoläusen ging, gab es für viele Adolfiner*innen einen Tag vorher eine gute Gelegenheit sich mit Vitaminen zu versorgen und damit gleichzeitig eine gute Tat im sozialen Bereich zu vollbringen: Bereits das dritte Jahr in Folge engagiert sich der DaZ-Kurs im Orangenverkauf von fair|rhein.

"Da kauf ich gern": Auch Schulleiter Thorsten Klag erirbt faire Orangen am DAZ-Stand.

Dabei geht es hauptsächlich darum, menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen bei der süditalienischen Orangenernte zu fördern. Der Direktverkauf der ökologisch produzierten Orangen aus Kalabrien über den Verein SOS Rosarno sichert nicht nur faire Preise für Kleinbauern, sondern ermöglicht den Erntehelfer*innen auch reguläre sozialversicherungspflichtige Arbeitsverträge.

Besonders schön bei dieser Aktion ist es, dass gerade die DaZ-Schüler*innen, die ursprünglich aus der Ukraine kommen, damit ein starkes Zeichen gegen die Ausbeutung von Migranten setzen konnten.
Herzlichen Dank an alle, die die fairen Orangen gekauft und damit Menschen, die Aktion „Süß statt Bitter“ und den DaZ-Kurs unterstützt haben.

Text und Fotos: Tatjana Meier

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Wiedersehen macht Freude

Treffen des Abiturjahrgangs von 1997

À la chasse au trésor

Französischkurs in Klasse 7 geht auf Schatzsuche

Ukraine-Krieg: Angst und Hoffnung

Schüler gestalteten Plakate gegen den Krieg

Mach mit beim Team Radolfinum!

Stadtradeln: Adolfinum zum 5. Mal dabei

Deutsch lernen mit viel Spaß

"Fit in Deutsch"-AG stellt sich vor

Danke an alle: humanitärer Schulterschluss für die Ukraine

Spendenaktion von Adolfinum und Hermann-Gemeiner-Kolleg

Auf den Spuren der Landesgeschichte

9e besucht Ausstellung in Düsseldorf

"de la, de l´ und so weiter…"

Französische Spezialitäten auf dem Stundenplan

Über Schimmelpilze und Neutronensterne

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt 2021/22

Digitale Postkarten von unterwegs

Klassen 5 und Q1 auf großer Fahrt

"Zauberhaftes Leuchten"

Chemie-Wettbewerb:
vier "Chem-pions" am Adolfinum