Gemeinschaftlich Gutes tun: Der traditionelle Orangen-Verkauf des DAZ-Teams erinnert an die Ungerechtigkeit der Welt.

Süße Solidarität statt bittere Ausbeutung

DaZ-Kurs setzt erfolgreiches Zeichen

Bevor es am Nikolaustag um das Naschen von süßen Nikoläusen ging, gab es für viele Adolfiner*innen einen Tag vorher eine gute Gelegenheit sich mit Vitaminen zu versorgen und damit gleichzeitig eine gute Tat im sozialen Bereich zu vollbringen: Bereits das dritte Jahr in Folge engagiert sich der DaZ-Kurs im Orangenverkauf von fair|rhein.

"Da kauf ich gern": Auch Schulleiter Thorsten Klag erirbt faire Orangen am DAZ-Stand.

Dabei geht es hauptsächlich darum, menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen bei der süditalienischen Orangenernte zu fördern. Der Direktverkauf der ökologisch produzierten Orangen aus Kalabrien über den Verein SOS Rosarno sichert nicht nur faire Preise für Kleinbauern, sondern ermöglicht den Erntehelfer*innen auch reguläre sozialversicherungspflichtige Arbeitsverträge.

Besonders schön bei dieser Aktion ist es, dass gerade die DaZ-Schüler*innen, die ursprünglich aus der Ukraine kommen, damit ein starkes Zeichen gegen die Ausbeutung von Migranten setzen konnten.
Herzlichen Dank an alle, die die fairen Orangen gekauft und damit Menschen, die Aktion „Süß statt Bitter“ und den DaZ-Kurs unterstützt haben.

Text und Fotos: Tatjana Meier

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Starke Gegner in der Endrunde

Handballer bei der Bezirksendrunde in Oberhausen

"Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Lernvergnügen"

"MILeNa" on Tour: Besuch außerschulischer Lernorte in Bremen

Schaurig-gruseliges Vergnügen im Adolfinum

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der Gruselabend 2014/15

Klasse 9e macht sich "fit für die Wirtschaft"

Teilnahme am Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mathe-Olympiade 2015: Adolfinum mit den meisten Gewinnern

Regionalwettbewerb des Mathematikwettbewerbs - Ehrung in Rheinberg

Außergewöhnlicher Besuch im Deutschunterricht

Jugendbuchautor Joachim Friedrich zu Gast in der Klasse 5c

Adolfiner bei "Planspiel Börse" erfolgreich

Tristan Hitter und Mikael Kilic freuen sich über stattliches Preisgeld

Geschichte des Adolfinums ein Stück neu geschrieben

Kirchenhistoriker Heiner Faulenbach präsentiert Forschungsarbeit zur Moerser Lateinschule