Der Briten liebstes Heißgetränk: auch die 5b genießt einen guten Schwarztee.

Tea time in class 5b

Interkulturelles Lernen in die Praxis umgesetzt

Das beliebteste Getränk der Welt ist Tee. Die Briten lieben das heiße Getränk und verstehen es, ihre „tea time“ zu zelebrieren. Auch die Klasse 5b kam in den Genuss, einen feinen „English Breakfast Tea“ zu trinken. Dazu wurden klassische „biscuits“ gereicht – die schmeckten manchen besser als der Schwarztee ;-). Obwohl einige Schüler bilanzierten, dass schwarzer Tee mit Milch „not quite their favourite“ ist, fand die Klasse 5b durchaus Gefallen daran, die Tradition von „tea time“ zu feiern. So macht interkulturelles Lernen jedenfalls Spaß. Und wer noch einmal nachlesen möchte, wie man einen English Breakfast Tea zubereitet: 

How to make a nice cup of tea:

Please steep your tea. 

After three to five minutes take out your tea bag.

Add milk or cream and maybe sugar to your tea. 

Enjoy a biscuit, scone or sandwich with your tea.

Text und Foto: Maren König

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erneut vier 4-Sterne Chem-pions am Adolfinum

Erfolge beim Landeswettbewerb Chemie

„Chemie – die stimmt!“

Sieben Teilnahmen bei der Landesrunde in NRW

Preis für die "Klimahelden"

Klimaschutzpreis des Kreises Wesel für jahrelanges Engagement

"logofinum" - Nachrichten der Klasse 7c

Videobeitrag für Schülerwettbewerb

Redaktionsbesuch per Zoom

Klasse 6d ist journalistisch unterwegs

Schulentwicklungspreis für das Adolfinum

Jury lobt Schulklima und die Partizipation der Schulgemeinschaft

Das Adolfinum hat einen neuen Schulleiter

Thorsten Klag folgt auf Hans van Stephoudt

Aufbruch statt Resignation

Ostergruß 2021 der Fachschaft Religion

Schulentscheid Jugend debattiert 2021

Eine „spannende Erfahrung“ für alle Teilnehmenden

Digitales Besinnen am Holocaust-Gedenktag

Adolfiner erinnern an die Opfer der Nationalsozialisten

"Die Viola im Wandel der Musikgeschichte"

Jasper Sitte präsentierte
"Besondere Lernleistung"

Trotz Corona - toller Spendenerfolg

Kalenderverkauf der Fachschaft Kunst erbringt mehr als 500 Euro