Getestet: die besten Chemiker am Adolfinum.

Tolle Leistungen beim internationalen Chemie-Wettbewerb ANCQ

Chemie-Leistungskurs entscheidet das schulinterne Duell für sich

Australien, Neuseeland, Indien, Thailand, Vietnam - 17 Länder, 1500 Schulen, 60.000 Schülerinnen und Schüler – Daten, die die weltweite Popularität des „Australian National Chemistry Quiz“ (ANCQ), das jährlich vom „Royal Australian Chemical Institute“ (RACI) veranstaltet wird, verdeutlichen. Mit dabei war auch in diesem Jahr das Gymnasium Adolfinum, eine von deutschlandweit 92 MINT-EC-Schulen, die sich den Herausforderungen des Wettbewerbs mit Unterstützung des Instituts für Didaktik der Chemie der Bergischen Universität Wuppertal stellten. Bei ihrer vierten Teilnahme konnten die Adolfiner der Chemie-Leistungs- und -Grundkurse dabei wiederholt tolle Ergebnisse erzielen.

29 Schülerinnen und Schüler traten im Juli dieses Jahres zu der 60-minütigen Klausur an, die im Rahmen von 30 teils sehr anspruchsvollen Multiple-Choice-Aufgaben verschiedene Teilgebiete der Chemie beinhaltete.

Damit der Wettbewerbs-Charakter noch etwas gesteigert werden konnte, wurde beinahe schon traditionell im Vorfeld zwischen dem Chemie-Leistungskurs von Patrick Schubert und den beiden Grundkursen von Sven Tenhaven und Tobias Packenius eine schulinterne Wette um das beste Testergebnis abgeschlossen.

Die Wettschulden, selbst gebackene Kuchen, müssen nun von den Grundkursen eingelöst werden. Denn während der deutschlandweite Mittelwert am Adolfinum insgesamt übertroffen werden konnte, behielt der Leistungskurs - allerdings zum ersten Mal in der Historie des Wettbewerbs am Adolfinum - schulintern die Oberhand. „Wir sind auch in diesem Jahr wieder sehr zufrieden mit den Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler, vor allem im Vergleich zu anderen MINT-EC-Schulen, die zum Teil nur mit ihren Spitzenschülern angetreten sind. Sowohl in den Grundkursen als auch im Leistungskurs gelingt uns im Fach Chemie eine gute Schulung grundlegender Kompetenzen, die im Rahmen des Wettbewerbs getestet werden“, so Patrick Schubert, der für die Durchführung des ANCQ am Adolfinum verantwortlich ist.

Ein herausragendes Ergebnis konnten vor allem Lorenzo Breuer, Torben Schmitz, Eric van den Bosch und Till Zöllner (alle Q2) erzielen, die zu den besten fünf Prozent aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Deutschland zählen. Und Torben Schmitz hat doppelt Grund zur Freude, denn er darf mit sich mit seinem Leistungskurs über selbst gebackenen Kuchen freuen.

Text & Foto: Patrick Schubert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

MINT trifft Muse

Zwei Teams des Adolfinums sind bundesweite Preisträger

Diplomaten retteten Jüdinnen und Juden

Klasse 9e erforscht ein besonderes
Kapitel der NS-Geschichte

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Adolfinum unterstützt Aufruf der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Der Einfluss von Influencern auf Jugendliche und Kinder

Besondere Lernleistung mit erstaunlichen Ergebnissen

Verstärkung im Lehrerzimmer

Drei Lehrerinnen und ein Lehrer neu im Kollegium

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Projekt der Klasse 8c im Geschichtsunterricht

Ein Streifzug durch die „Claviergeschichte“

Livestream-Konzert für Fünft- und Sechstklässler

Facharbeit mit Hindernissen

Ruth Kronen forscht zum DaZ-Unterricht am Adolfinum

Auf zur Titelverteidigung!

Stadtradeln 2021: Team Radolfinum tritt wieder in die Pedale

Das Erweiterungsprojekt trotzt der Pandemie

Präsentationen in einer großen Videokonferenz