Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Bäume sorgen für ein gutes Klima: Sie binden Kohlenstoffdioxid, halten Böden und machen das Stadtklima erträglicher. "Deshalb haben wir mit der Klimahelden-AG unserer Stadt Moers mit einem Teil des Erlöses des Klimafinum-Sponsorenlaufs drei Bäume gestiftet", erinnert Lehrer Michael Neunzig - er betreut die Klimahelden-AG - an die Pflanzaktion am 12. März 2020, wenige Tage vor dem ersten Lockdown. Und die gute Nachricht: Alle Bäume haben den trockenen Sommer 2020 überlebt und treiben aus.

Neue Bäume für Moers: die Pflanzaktion im März 2020.

Der sehr trockene Sommer 2020 ließ die Blätter an den Bäumchen schon früh welk werden, berichtet Neunzig: "Wir hatten große Sorgen, ob die jungen Pflanzen diese Belastung überleben". Nun ist klar: Alle Bäume sind wieder ausgetrieben und zeigen ein kräftiges frisches Laub. Wer sie besuchen möchte: Die Bäume stehen an der Krefelder Straße, Ecke Steinbrückenstraße (gegenüber der Einfahrt zum Bettenkamper Meer). Michael Neunzig: "Vielen Dank fürs Gießen unserer Bäumchen an die Stadt Moers!"

Einen interessanten Artikel zur Situation der Bäume in Moers gibt es im Extra-Tipp-am Sonntag vom 23. Mai 2021 (Seite 4). Dort erklärt Herr Oppermann, Fachdienstleiter Freiraum- und Umweltplanung bei der Stadt Moers, dass die Stadt Moers jährlich 400-500 Einzelbäume verliert, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln aber nur fünfzig Bäume pro Jahr nachgepflanzt werden können.

Text & Fotos: Michael Neunzig.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Projekt: Flaschengarten"

Klasse 8a übt vernetztes Denken
im Bio-Unterricht

"Stand together - Stop the War"

Kunstklassen und -kurse erschaffen Banner für den Frieden

DaZ und Englisch - Of course passt das ...

Facharbeit untersucht Bedeutung des Englischen beim Deutschlernen

Eine Reise in die Welt der Chemie

"Chemie - die stimmt": Carola Klebuch im Landesfinale

Wird das "Standarddeutsch" verschmutzt?

Klassen 8d mit Online-Befragung zu Anglizismen und Jugendsprache

Influencer und Co.

Angebot der Schülerbücherei aktualisiert

Der Natur Raum geben

Entsiegelnder Freiflächenumbau auf dem Schulhof

  • Medienguides

Augen auf beim Medienkonsum!

Klasse 6a tauscht sich über WhatsApp & Co. aus

Geschichte der Überlebenden weitergeben

Zweitzeugengespräch mit Oliver Vrankovic

Besuch im Tierheim

FitforFuture-AG auf Exkursion

Der andere Chemieunterricht

Die Klasse 7d hatte Besuch von der Jugendfeuerwehr

"Jugend forscht": Adolfinum mit herausragendem Ergebnis

Drei Projekte qualifizieren sich für das Landesfinale