Trockensommer überlebt!

Spendenbäume der Klimahelden treiben aus

Bäume sorgen für ein gutes Klima: Sie binden Kohlenstoffdioxid, halten Böden und machen das Stadtklima erträglicher. "Deshalb haben wir mit der Klimahelden-AG unserer Stadt Moers mit einem Teil des Erlöses des Klimafinum-Sponsorenlaufs drei Bäume gestiftet", erinnert Lehrer Michael Neunzig - er betreut die Klimahelden-AG - an die Pflanzaktion am 12. März 2020, wenige Tage vor dem ersten Lockdown. Und die gute Nachricht: Alle Bäume haben den trockenen Sommer 2020 überlebt und treiben aus.

Neue Bäume für Moers: die Pflanzaktion im März 2020.

Der sehr trockene Sommer 2020 ließ die Blätter an den Bäumchen schon früh welk werden, berichtet Neunzig: "Wir hatten große Sorgen, ob die jungen Pflanzen diese Belastung überleben". Nun ist klar: Alle Bäume sind wieder ausgetrieben und zeigen ein kräftiges frisches Laub. Wer sie besuchen möchte: Die Bäume stehen an der Krefelder Straße, Ecke Steinbrückenstraße (gegenüber der Einfahrt zum Bettenkamper Meer). Michael Neunzig: "Vielen Dank fürs Gießen unserer Bäumchen an die Stadt Moers!"

Einen interessanten Artikel zur Situation der Bäume in Moers gibt es im Extra-Tipp-am Sonntag vom 23. Mai 2021 (Seite 4). Dort erklärt Herr Oppermann, Fachdienstleiter Freiraum- und Umweltplanung bei der Stadt Moers, dass die Stadt Moers jährlich 400-500 Einzelbäume verliert, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln aber nur fünfzig Bäume pro Jahr nachgepflanzt werden können.

Text & Fotos: Michael Neunzig.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

95 Fragen zur Reformation

Siebtklässler entwickeln ein Reformations-Quiz und mehr

Dem "Fernen Osten" näher gekommen

Adolfiner zum Schüleraustausch in China

Wenn Schüler zu Rechtsmedizinern werden

Klasse 7a nimmt an kriminalbiologischem Workshop teil

Stolz und Dankbarkeit

Große Spendenbereitschaft der Schulgemeinschaft

Historische Einwanderungsregion Niederrhein?

EPh beschäftigt sich mit Migration

A la découverte de la Bourgogne

Neue Partnerschule in Frankreich

Seit Generationen verbunden: Familie Zahn und das Adolfinum

Henriette Zahn mit beeindruckendem Gastspiel am Klavier

Mission Titelverteidigung gelungen

Jungen der WK II werden erneut Fußball-Kreismeister

Grüße aus dem "Reich der Mitte"

Adolfiner besuchen Partnerschule in China

Im "Toaster": MiLeNas unterwes

Science-Teaching-AG bei Auftaktveranstaltung

Mit Hightech auf der Spur der Vorfahren

LK Biologie forscht im Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum

Philosophische Sommerferien

Jan Pütter besuchte die AGORA-Sommerakademie