Prüfungsvorbereitung im Gespräch: Celina, Lilia und Leonie (alle 7a) üben für die mündliche Prüfung im Fach Französisch.

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Im modernen Fremdsprachenunterricht soll oft und viel gesprochen werden. Ziel ist es, dass sich die Jugendlichen in der Fremdsprache im Ausland in Alltagssituationen verständigen können. Dennoch werden die individuellen Leistungen der Schülerinnen und Schüler meist in schriftlichen Prüfungen abgefragt. Warum nicht auch einmal eine mündliche Prüfung? Dies ist ausdrücklich in der gymnasialen Schulordnung (GSO) so vorgesehen: Eine schriftliche Prüfung kann demnach durch eine „qualifizierte mündliche fremdsprachliche Einzel-, Partner- oder Gruppenprüfung“ ersetzt werden.

„Die Schülerinnen und Schüler sollen merken, dass die Übungen im Unterricht etwas mit der Welt da draußen zu tun haben, wenn sie sich zum Beispiel vorstellen und über ihre Vorlieben und Abneigungen sprechen oder einen Kinobesuch planen“, sagt Lina Fießer, die Französischlehrerin des Kurses „Doppeltes Sprachenlernen“ (Klasse 7).

Dass das auch mit Sprachanfängern möglich ist, haben die Siebtklässler klar gezeigt: Sie lernen erst seit einem guten halben Jahr Französisch und waren doch etwas aufgeregt, als es an die Vorbereitungen für die zweigeteilte Prüfung ging, die aus einem Monolog und einem Dialog besteht. Der Monolog wurde im Unterricht erarbeitet und geübt, auf den Dialog mussten die Prüflinge spontan reagieren.

„Je früher die Jugendlichen üben, frei in der Fremdsprache zu sprechen, sei es in Form von Referaten, mündlichen Prüfungen oder anderen Formen von Präsentationen, desto schneller verlieren sie die Scheu davor“, erklärt Lina Fießer das Prüfungsformat.

Und wie fanden es die Prüflinge? „Vor der Prüfung war ich schon mega nervös“, gibt Velten (7a) zu. „Aber nicht so nervös wie vor einer Klassenarbeit“, entgegnet Lisa (7a). „Es war gut, dass man den Monolog genau vorbereiten konnte und auch neue Vokabeln miteinbauen konnte“, meint Isabella (7b) und Marlien (7a) fasst zusammen: „Ich würde gern noch mal eine mündliche Prüfung machen!“

Die Resultate sprechen für sich: Alle Schülerinnen und Schüler haben mit „sehr gut“ oder „gut“ abgeschnitten.

 Text & Foto: Lina Fießer.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Profisport Flag-Football

Training mit Bundesliga-Spielern am Adolfinum

Teil eines großartigen Projektes

Balu und Du e.V. feiert 20-jähriges Jubiläum

Entdecken, Empfehlen, Präsentieren

7e gestaltet einen eigenen Büchertisch in der Schülerbibliothek

Körperwelten in der Moerser Innenstadt

Inszenierungsausflug des Kunst Gk der Q2

Runa Stieg holt den 1. Platz in Münster

Wettbewerb "Chemie - die stimmt"

Was ist eigentlich Fairtrade-Schokolade?

Philosophie-Kurs (Js 6) im Eine-Welt-Laden zu Besuch

"Aufgefrischt"

Erste-Hilfe-Fortbildung für die Fachschaft Sport

Fachtag Gedenkstättenfahrten

Auschwitzprojekt ist Best Practice-Beispiel

Erfolge in der UN-Simulation

Adolfinum glänzt bei MUNLR

Die Stunde Null in Moers

Zusatzkurs Geschichte taucht in Lokalgeschichte ein

Mathematik-Talente ausgezeichnet

Feierliche Siegerehrung der Mathematik-Olympiade am Adolfinum