Prüfungsvorbereitung im Gespräch: Celina, Lilia und Leonie (alle 7a) üben für die mündliche Prüfung im Fach Französisch.

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Im modernen Fremdsprachenunterricht soll oft und viel gesprochen werden. Ziel ist es, dass sich die Jugendlichen in der Fremdsprache im Ausland in Alltagssituationen verständigen können. Dennoch werden die individuellen Leistungen der Schülerinnen und Schüler meist in schriftlichen Prüfungen abgefragt. Warum nicht auch einmal eine mündliche Prüfung? Dies ist ausdrücklich in der gymnasialen Schulordnung (GSO) so vorgesehen: Eine schriftliche Prüfung kann demnach durch eine „qualifizierte mündliche fremdsprachliche Einzel-, Partner- oder Gruppenprüfung“ ersetzt werden.

„Die Schülerinnen und Schüler sollen merken, dass die Übungen im Unterricht etwas mit der Welt da draußen zu tun haben, wenn sie sich zum Beispiel vorstellen und über ihre Vorlieben und Abneigungen sprechen oder einen Kinobesuch planen“, sagt Lina Fießer, die Französischlehrerin des Kurses „Doppeltes Sprachenlernen“ (Klasse 7).

Dass das auch mit Sprachanfängern möglich ist, haben die Siebtklässler klar gezeigt: Sie lernen erst seit einem guten halben Jahr Französisch und waren doch etwas aufgeregt, als es an die Vorbereitungen für die zweigeteilte Prüfung ging, die aus einem Monolog und einem Dialog besteht. Der Monolog wurde im Unterricht erarbeitet und geübt, auf den Dialog mussten die Prüflinge spontan reagieren.

„Je früher die Jugendlichen üben, frei in der Fremdsprache zu sprechen, sei es in Form von Referaten, mündlichen Prüfungen oder anderen Formen von Präsentationen, desto schneller verlieren sie die Scheu davor“, erklärt Lina Fießer das Prüfungsformat.

Und wie fanden es die Prüflinge? „Vor der Prüfung war ich schon mega nervös“, gibt Velten (7a) zu. „Aber nicht so nervös wie vor einer Klassenarbeit“, entgegnet Lisa (7a). „Es war gut, dass man den Monolog genau vorbereiten konnte und auch neue Vokabeln miteinbauen konnte“, meint Isabella (7b) und Marlien (7a) fasst zusammen: „Ich würde gern noch mal eine mündliche Prüfung machen!“

Die Resultate sprechen für sich: Alle Schülerinnen und Schüler haben mit „sehr gut“ oder „gut“ abgeschnitten.

 Text & Foto: Lina Fießer.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Gruseln im Adolfinum

Halloween-Fest für die Fünftklässler

"Schnupperbiber" ist angelaufen

Informatik-Wettbewerb vom 7. bis 11. November 2016 | Üben ist ab sofort möglich

„MiLeNas“ beim Kick-off an der RWTH Aachen

Vierter Jahrgang startet am Adolfinum in das zweijährige Programm zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Tolle Leistungen beim internationalen Chemie-Wettbewerb ANCQ

Chemie-Leistungskurs entscheidet das schulinterne Duell für sich

China-Austausch: Abschied von den Gästen aus Wuhan

Schüler und Lehrer der "School attached to Wuhan University" auf dem Heimweg

Voller Erfolg: naturwissenschaftliche Feldexkursion an die Niers

Internationale Unterstützung: Gastschüler aus Wuhan forschen mit

Eine ganz besondere Schulwoche

Die ersten Tage für die neuen Fünftklässler am Adolfinum

Das Schuljahr abwechslungsreich beendet

Rückblick auf die Projektwoche 2016 | Galerien und Videos

Tolles Büchergeschenk von der Gebrüder-Grimm-Schule

Schülerbücherei freut sich über neue Bücher und E-Book-Reader