Um politische Entscheidungen gerungen

Teilnahme am Regionalentscheid von Jugend debattiert

Gemeinsam für die politische Sache unterwegs: Die Teilnehmer*innen der Vorrunde des Regionalentscheides von Jugend debattiert.

Am Mittwoch, den 14. Februar 2024 nahm eine Schülergruppe des Adolfinums an der Regionalrunde des politischen Wettbewerbs Jugend debattiert teil, die am Otto-Hahn-Gymnasium in Dinslaken durchgeführt wurde. Seit dem Schuljahr 2015 nimmt das Gymnasium Adolfinum am Schulwettbewerb "Jugend debattiert" teil, der von renommierten Stiftungen wie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung unterstützt wird. Dieser Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, ist in der Jahrgangsstufe 9 fest im Curriculum verankert.

Auf hohem Niveau debattiert: Coralie Salenga (2. v.r.) bei der Finaldebatte im Dinslakener Rathaus.

Kim Schirra, Alissa Wecker und Luca te Paß bewerteten als Schüler*innenjurierende zusammen mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen der teilnehmenden Schulen die Debattenbeiträge der Schülerinnen und Schüler. Nikos Windgassen, Coralie Salenga, Timo Bartels und Paula Reifenrath traten in der Altersklasse I (Jahrgangsstufen 9 und 10) an, Paul Phoa, Lina Bauhaus und Grischa Deutsch in der Altersklasse II (Qualifikationsstufe 1).

Über viele gesellschaftsrelevante Fragen wurden dabei diskutiert und argumentativ gerungen, in der AK I bspw. ob Jugendliche dazu verpflichtet werden sollen, sich bei der Feuerwehr zu engagieren oder ob öffentliche Schwimmbäder eine flächendeckende Videoüberwachung einführen sollen. Für die Altersklasse II wurde den Fragen nachgegangen, ob Videospiele und Apps, die In-Game-Käufe enthalten, für Minderjährige verboten werden sollen oder ob die Städte unserer Region zu Schwammstädten umgebaut werden sollen.

Coralie Salenga erreichte dabei in der Vorrunde einen Finalplatz, so dass sie am Freitag, den 16. Februar 2024 sich in einer weiteren Pro-/Contra-Debatte mit anderen Schüler*innen auseinandersetzte. Mit einem tollen dritten Platz hat sie leider knapp die Teilnahme am Landesentscheid im Düsseldorfer Landtag verpasst.

Alle Adolfiner haben insgesamt eine tolle Leistung abgeliefert, bei der sie zeigten, wie sehr es sich lohnt sich grundsätzlich und differenziert mit Blick auf Vor- und Nachteile für alle Beteiligten mit einer politischen Entscheidung auseinanderzusetzen.

In der Sendung "Lokalzeit aus Duisburg" vom 16. Februar ist sogar ein Bericht über die Finaldebatte im Dinslakener Rathaus zu sehen, in dem auch Coralie Salenga zu Wort kommt. Der Bericht ist ab Minute 7:35 unter folgendem >>Link<< zu sehen.

Text: Daniel Heisig-Pitzen

Fotos. Daniel Heisig-Pitzen, Franziska Deventer

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Profisport Flag-Football

Training mit Bundesliga-Spielern am Adolfinum

Teil eines großartigen Projektes

Balu und Du e.V. feiert 20-jähriges Jubiläum

Entdecken, Empfehlen, Präsentieren

7e gestaltet einen eigenen Büchertisch in der Schülerbibliothek

Körperwelten in der Moerser Innenstadt

Inszenierungsausflug des Kunst Gk der Q2

Runa Stieg holt den 1. Platz in Münster

Wettbewerb "Chemie - die stimmt"

Was ist eigentlich Fairtrade-Schokolade?

Philosophie-Kurs (Js 6) im Eine-Welt-Laden zu Besuch

"Aufgefrischt"

Erste-Hilfe-Fortbildung für die Fachschaft Sport

Fachtag Gedenkstättenfahrten

Auschwitzprojekt ist Best Practice-Beispiel

Erfolge in der UN-Simulation

Adolfinum glänzt bei MUNLR

Die Stunde Null in Moers

Zusatzkurs Geschichte taucht in Lokalgeschichte ein

Mathematik-Talente ausgezeichnet

Feierliche Siegerehrung der Mathematik-Olympiade am Adolfinum